Energiemanagement-Software: Tools für ein effizientes ISO 50001-Energiemanagement

Ihr möchtet euer Energiemanagement optimieren und auf eine digitale Lösung umsteigen? Wir zeigen, worauf es bei der Auswahl der richtigen Software für euer Energiemanagement ankommt und helfen euch, ein Tool zu finden, das perfekt zu euren Anforderungen und zu eurem Unternehmen passt.

I

n Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein wird ein effizientes Energiemanagement für Unternehmen immer wichtiger. Die internationale Norm ISO 50001 bietet einen strukturierten Rahmen, um den Energieverbrauch systematisch zu überwachen, zu analysieren und zu optimieren. Doch ohne die richtige Softwarelösung stellt die Umsetzung dieser Norm häufig eine große Herausforderung dar.

Eine qualifizierte Software für Energiemanagement erleichtert die Erfassung und Auswertung von Energiedaten, automatisiert Prozesse und hilft dabei, Einsparpotenziale zu identifizieren. In diesem Artikel zeigen wir, wie eine leistungsfähige Softwarelösung dabei unterstützt, die Anforderungen der ISO 50001 effizient zu erfüllen und langfristig Energiekosten zu senken.

Matchilla Funnel 1.gif

Welche Energiemanagement-Software passt zu euch?

Wenn du dich bereits bestens mit dem Energiemanagement und der ISO 50001 auskennst, von unserem kostenlosen Matching-Service gehört hast und direkt den Auswahlprozess für ein Tool nach euren Kriterien starten möchtest, gibt es hier eine Abkürzung:

👉 Direkt zum Energiemanagement-Matching

Brandschutz-Tools 2025

Energiemanagement-Tools 2025

Warum ist eine Energiemanagement-Software relevant für euer Energie-Reporting?

Steigende Energiekosten, strengere gesetzliche Vorgaben und der Druck, nachhaltiger zu wirtschaften – Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, wenn es um ihren Energieverbrauch geht. Seit dem 1. Januar 2024 gilt eine klare Regel: Betriebe mit einem jährlichen Energieverbrauch von über 7,5 GWh müssen ein ISO 50001-zertifiziertes Energiemanagementsystem einführen. Das schreibt das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) vor. Und die Frist läuft. Denn spätestens 20 Monate nach Inkrafttreten des EnEfG muss die Umsetzung der Richtlinien und Normen erfolgen.

Neben der ISO 50001 kommen häufig begleitende sowie ergänzende Richtlinien hinzu (unter anderem die ISO 50003, die ISO 50006 und die ISO 50015), auf die Unternehmen bei ihrem Energiemanagement und auch in ihren Energie-Reportings achten müssen.

Doch wie lässt sich das Reporting und das Energiemanagement effizient umsetzen, ohne den Überblick zu verlieren? Hier kommt Energiemanagement-Software ins Spiel. Statt mühsam manuell Daten zu erfassen, ermöglichen Tools eine automatische Überwachung, Analyse und Optimierung des Energieverbrauchs. Unternehmen bekommen transparent Einsparpotenziale aufgezeigt und haben signifikante Vorteile dabei, ihre gesetzlichen Pflichten effizienter zu erfüllen.

Kurz gesagt: Mit einer geeigneten Software für das Energiemanagement wird das Energie-Reporting nicht zur lästigen Pflicht, die es zu erfüllen gilt, sondern zur Chance, langfristig Kosten zu senken, Ressourcen zu schonen und sich nachhaltig aufzustellen.

Was ist eine energiemanagement software
Definition: Energiemanagement-Software

Welche Anbieter für Energiemanagement-Software gibt es im DACH-Raum?

Im deutschsprachigen Raum gibt es eine Vielzahl von Softwareanbietern, die Unternehmen dabei unterstützen, ein effizientes Energiemanagement aufzubauen und die Anforderungen der ISO 50001 zu erfüllen. Diese Softwarelösungen helfen Betrieben dabei, ihren Energieverbrauch zu überwachen, Einsparpotenziale zu identifizieren und die Energieeffizienz kontinuierlich zu verbessern.

Die genaue Anzahl der Anbieter lässt sich jedoch nur schwer festlegen, da der Markt für Energiemanagement-Software sehr dynamisch ist und stetig wächst. Neue Technologien, gesetzliche Anforderungen und steigende Nachhaltigkeitsziele führen dazu, dass regelmäßig neue Softwarelösungen entwickelt oder bestehende Systeme erweitert werden. Trotzdem zeigt ein aktueller Blick auf den Markt, dass allein in Deutschland derzeit rund 100 verschiedene Anbieter existieren – Tendenz steigend.

Die vielfältigen Softwarelösungen machen die Entscheidung für das richtige Tool nicht einfach. Denn die Angebote unterscheiden sich nicht nur in ihrer technologischen Ausrichtung, sondern auch in ihrem Funktionsumfang und ihrer Zielgruppe.

Grundsätzlich lassen sich Energiemanagement-Softwarelösungen in zwei große Kategorien einteilen:

Matchilla - Auflistung Softwarearten All-in-One-Lösungen
Diese umfassenden Systeme bieten ein vollwertiges Energiemanagement-Paket und decken alle wesentlichen Funktionen ab – von der Datenanalyse über die automatisierte Berichterstattung bis hin zur Integration in bestehende IT-Systeme. Sie sind besonders für Unternehmen geeignet, die eine Komplettlösung suchen, welche ohne größere Anpassungen direkt einsatzbereit ist.

Matchilla - Auflistung Softwarearten Modulare Systeme
Hier können Unternehmen gezielt einzelne Softwaremodule wählen, die genau auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Dies bietet mehr Flexibilität, setzt jedoch oft eine genaue Planung und Abstimmung mit vorhandenen Systemen voraus.

Welche Softwarelösung für ein Unternehmen am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend sind dabei die Branche, die Unternehmensgröße, bestehende IT-Infrastrukturen sowie spezifische Anforderungen an das Energiemanagement. So brauchen beispielsweise produzierende Unternehmen detaillierte Verbrauchsanalysen und Lastmanagement-Funktionen, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.

Fakt ist: Ohne eine klare Analyse der Anforderungen geht es nicht.

Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Lösungen ist es für Unternehmen essenziell, sich vor der Auswahl einer Software für das Energiemanagement intensiv mit den eigenen Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Eine detaillierte Anforderungsanalyse, die sowohl betriebliche als auch regulatorische Rahmenbedingungen berücksichtigt, hilft dabei, die passende Softwarelösung zu finden – sei es ein flexibles modulares System oder eine komplette All-in-One-Plattform.

Das sind die wichtigsten Funktionen einer Energiemanagement-Software

Ein effizientes Energiemanagement ist für Unternehmen heute wichtiger denn je. Angesichts steigender Energiepreise, regulatorischer Anforderungen und gesetzlicher Nachhaltigkeitsziele müssen Betriebe ihren Energieverbrauch systematisch erfassen, analysieren und optimieren. Hier spielen moderne Energiemanagement-Softwarelösungen eine entscheidende Rolle. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihren Energieverbrauch präzise zu steuern, Ineffizienzen aufzudecken und gezielte Maßnahmen zur Energieeinsparung umzusetzen.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der ISO 50001, der international anerkannten Norm für Energiemanagementsysteme. Unternehmen, die diese Norm einhalten, profitieren nicht nur von Kosteneinsparungen, sondern auch von steuerlichen Vorteilen und einem verbesserten Nachhaltigkeitsprofil. Doch wie genau kann eine Software Unternehmen bei der Umsetzung von ISO 50001 und einem effizienten Energiemanagement unterstützen?

Matchilla - Auflistung Brandschutz Software Erfassung und Visualisierung von Energiedaten
Ein zentraler Baustein jeder qualifizierten Software für Energiemanagement ist die automatisierte Erfassung von Energiedaten. Moderne Lösungen integrieren sich in bestehende Mess- und Sensoriksysteme und sammeln in Echtzeit Daten zum Stromverbrauch von Maschinen, Anlagen und Gebäuden, dem Gas-, Wasser- und Wärmeverbrauch, Lastspitzen sowie zu Energieflüssen. Außerdem sind Tools in der Lage, die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien aufzuzeigen. Durch die visuelle Aufbereitung dieser Daten in Form von Dashboards, Diagrammen und Berichten erhalten Unternehmen einen klaren Überblick über ihren Energieverbrauch. Dies ist ein entscheidender Schritt zur Identifikation von Einsparpotenzialen und zur Optimierung des Energieeinsatzes.

Wie hängt das mit der ISO 50001 zusammen?
Die Norm verlangt eine systematische Überwachung und Dokumentation des Energieverbrauchs. Eine Software hilft Unternehmen dabei, die geforderten Daten lückenlos zu erfassen und in normkonformen Berichten bereitzustellen und transparent aufzuschlüsseln.

Matchilla - Dokumentenmanagement Analyse von Einsparpotenzialen
Die erfassten Daten dienen als Basis, Ineffizienzen und Einsparpotenziale zu analysieren und zu identifizieren. Abhängig von der Software kommen folgende Analysefunktionen zum Einsatz: Vergleich von Verbrauchsmustern über unterschiedliche Zeiträume hinweg, Benchmarking innerhalb des Unternehmens (alternativ mit Branchenwerten), Erkennung und Aufzeigen von Lastspitzen und ungewöhnlichem Energieverbrauch. Eine qualifizierte Energiemanagement-Software ist damit in der Lage, detaillierte Aussagen über Einsparungsmöglichkeiten zu treffen und gezielte Maßnahmen zu entwickeln, um Energie einzusparen. Dadurch wird der Energieverbrauch optimiert.

Wie hängt das mit der ISO 50001 zusammen?
Die ISO 50001 schreibt einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess der Energienutzung vor (Plan-Do-Check-Act-Zyklus). Eine Energiemanagement-Software erleichtert diesen Prozess, indem sie automatische Analysen und Berichte liefert, auf deren Basis Energie effektiv eingespart werden und optimal genutzt werden kann.

Matchilla - Abfallanalysen und Berichte Vereinfachte Berichterstattung
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Energiekennzahlen für verschiedene interne und externe Zwecke übersichtlich und strukturiert aufzubereiten. Eine Energiemanagement-Software ermöglicht es, eine automatisierte Erstellung dieser Berichte vorzunehmen. Dadurch sparen Unternehmen wertvolle Zeit und stellen sicher, dass ihre Dokumentation den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Die lückenlose und transparente Berichterstattung, die für Zertifizierungen und Audits erforderlich ist, gelingt dadurch um ein Vielfaches einfacher und effizienter.

Wie hängt das mit der ISO 50001 zusammen?
Für eine ISO 50001 Zertifizierung, sind eine regelmäßige Bewertung der Energieeffizienz, eine Dokumentation des Energieverbrauchs und eine nachweisbare Verbesserung der Energiezahlen nötig. Ein qualifiziertes Energiemanagement-Tool hilft effektiv dabei, alle Vorgaben für die Zertifizierung zu erfüllen.

Matchilla - BrandManagement Integration in bestehende Systeme
Energiemanagement ist selten ein isoliertes und einzig für sich stehendes Thema. In vielen Unternehmen ist es Teil eines größeren Managementsystems, das auch Umweltschutz, Sicherheit und Nachhaltigkeit umfasst. Eine gute Softwarelösung integriert sich nahtlos in bestehende Systeme und hilft, Daten aus verschiedenen Bereichen zu verknüpfen – darunter vor allem HSE, ESG und die ISO 14001.

Wie hängt das mit der ISO 50001 zusammen?
Die Antwort ist simpel: Durch die Verknüpfung der wichtigsten Umweltbereiche kann die Norm noch effizienter umgesetzt werden. Die Integration der Energiemanagement-Software in bestehende Systeme ermöglicht, alle relevanten, unternehmensübergreifenden Daten gesammelt zu bündeln. Dadurch erhalten Unternehmen eine transparentere Übersicht und können Problemstellen einfacher identifizieren.

Eines ist klar: Eine Software für Energiemanagement unterstützt Unternehmen in vielfacher Hinsicht und ist ein essentieller Vorteil. Sie hilft dabei, den Energieverbrauch zu überwachen, Einsparpotenziale zu identifizieren, Maßnahmen zur Optimierung umzusetzen und gleichzeitig die Berichterstattung und Compliance zu gewährleisten. Langfristig sorgt sie auch für eine Kosteneinsparung und stärkt das Vertrauen in das Unternehmen.

Energiemanagement nach ISO 50001 als Schnittstelle zwischen HSE und ESG

Energiemanagement nach der ISO-50001-Norm ist mehr als nur ein Mittel zur Senkung des Energieverbrauchs und der damit verbundenen Kosten. Es spielt auch eine zentrale Rolle in der ganzheitlichen Unternehmensstrategie. Denn Unternehmen, die diese Norm konsequent umsetzen, profitieren nicht nur wirtschaftlich, sondern verbessern gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsperformance (ESG) und können die ausgewerteten Daten auch für ihr Umwelt- und Sicherheitsmanagement (HSE) nutzen. Schnittstellen zwischen ESG, HSE und Energiemanagement bilden somit eine solide Grundlage für transparente und ausführliche Reportings.

Eine Energiemanagement-Software bietet eine zusätzliche Anlaufstelle, aus der Daten in bestehende ESG-Tools übertragen werden können. Dadurch eröffnen sich gesamtheitliche Lösungen, die effiziente Datenlücken schließen und die Auswertung der gesammelten Werte integrieren.

Ein fiktives Praxisbeispiel: Ein Produktionsunternehmen mit einem ISO 50001-zertifizierten Energiemanagement erfasst den Energieverbrauch der Anlagen detailliert und übersichtlich mit einem passenden Energiemanagement-Tool. Dadurch werden Einsparpotenziale effektiv identifiziert und auf Basis dieser gezielte Maßnahmen zur CO2-Reduktion umgesetzt. Anschließend werden diese Zahlen und Daten direkt in das ESG-Reporting integriert, ohne weitere Messungen vornehmen zu müssen.

Neben der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen ist auch der sichere und umweltverträgliche Betrieb von Anlagen ein zentrales Unternehmensziel. Die Schnittstellen zwischen ISO 50001 und HSE liegen insbesondere in den Bereichen Arbeitssicherheit, Risikomanagement und Umweltmanagement. Ein effizientes Energiemanagement ist in der Lage, technische Risiken zu minimieren, die z. B. durch eine zu hohe Energienutzung und Überlastungen auftreten. Dadurch haben Unternehmen die Chance, plötzlich ansteigenden Energieverbrauch rechtzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Nicht nur, um möglichst energieeffizient zu wirtschaften, sondern auch, um Mitarbeitende zu schützen.

Ein Beispiel: Ein Chemieunternehmen, das die ISO 50001 und HSE integriert betrachtet und die Schnittstellen über entsprechende Tools nutzt, senkt durch energieeffiziente Anlagen nicht nur den Energieverbrauch, sondern reduziert auch Emissionen potenziell gefährlicher Stoffe. Gleichzeitig ermöglicht die systematische Überwachung der Energienutzung und -prozesse eine frühzeitige Fehlererkennung und trägt zur Sicherheit der Mitarbeitenden bei.

Mit welcher Investition muss man bei einem Energiemanagement-Tool rechnen?

Die Kosten für eine Energiemanagement-Software lassen sich nicht pauschal festlegen, da sie von verschiedenen Faktoren abhängen. Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen, die sich auf den Preis auswirken. Im Durchschnitt reichen die Kosten für kleine und mittlere Unternehmen von 100 bis 2.000 Euro im Monat. Größere Unternehmen müssen mit einer höheren Investition rechnen, da zusätzliche Softwarefunktionen benötigt werden, um alle Bedürfnisse abzudecken.

Wie hoch die Kosten tatsächlich ausfallen, ist vor allem abhängig von den Faktoren


Aufzählungszeichen Abfallmanagement Kosten Unternehmensgröße
Aufzählungszeichen Abfallmanagement Kosten Funktionsumfang und benötigte Module
Aufzählungszeichen Abfallmanagement Software - Referenzen Anzahl der Nutzer:innen
Aufzählungszeichen Abfallmanagement - Referenzen Support-/Serviceleistungen und Schulungen

Wenn es bei diesen Faktoren keine wesentlichen Ausschläge nach oben gibt, könnt Ihr von folgenden einzuplanenden Budgets ausgehen:

Kostenübersicht energiemanagement software

Ein praxisorientiertes Beispiel:

Ein Unternehmen mit 300 Mitarbeitenden und einem jährlichen Stromverbrauch von 1.000.000 kWh zahlt bei einem Strompreis von 0,20 €/kWh aktuell 200.000 € Energiekosten pro Jahr. Bisher erfolgt die Verbrauchsüberwachung in manuell ausgefüllten Dokumenten. Die benötigten Daten werden über monatliche Zählerablesungen gesammelt. Dabei bleiben allerdings Lastspitzen, ineffiziente Anlagen und Optimierungsmöglichkeiten unentdeckt. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass unnötig Energie verschwendet wird.

Nach der Einführung einer Energiemanagement-Software für 1.500 € pro Monat (18.000 € pro Jahr) lassen sich durch bessere Transparenz und Automatisierung 10 % des Energieverbrauchs einsparen – das entspricht 20.000 € jährlich.

➡ Einsparpotenzial: 1.666 € pro Monat oder 20.000 € pro Jahr
➡ Kosten für die Software: 1.500 € pro Monat oder 18.000 € pro Jahr
➡ ROI ab dem 2. Jahr: 11,11 % – die Software refinanziert sich selbst!

Hierbei muss gesagt werden: Die Rechnung ist nur beispielhaft und überschlägt grobe Zahlen. Dennoch ist klar, dass eine Energiemanagement-Software nicht nur dabei hilft, Kosten zu senken, sondern auch gesetzliche Energieaudit-Pflichten einzuhalten und mögliche Strafzahlungen für unzureichende Nachweise zu vermeiden. Zudem unterstützt sie effektiv dabei, einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie zu leisten.

Unsere Empfehlung an dieser Stelle: Fülle unseren Match-Assistant aus, um eine erste Übersicht der zu euren Anforderungen passenden Softwarelösungen und eine unverbindliche Budgeteinschätzung seitens der Anbieter zu erhalten.

Energiemanagement-Software: Den richtigen Anbieter finden

Der Vergleich der besten Energiemanagement-Softwarelösungen für eure spezifischen Anforderungen kann aufgrund der Vielzahl an Optionen und fehlender Markttransparenz äußerst zeitaufwändig und kompliziert sein. Mit unserem Matching-Prozess nehmen wir euch diese Last ab. Wir bieten eine strukturierte und effektive Methode, um die richtige Lösung für euch zu finden – schnell und zielgerichtet.

Unsere umfassende Datenbank enthält relevante Energiemanagement-Tools für den deutschsprachigen Raum, die wir anhand von harten und weichen Kriterien wie Funktionen, Modulen, Schnittstellen, Branchenkompetenzen, Preisen und vielem mehr bewertet haben.

Mit unserer fundierten Marktkenntnis und über 500 erfolgreichen Software-Matchings für Mittelständler und Konzerne bieten wir euch einen klaren Vorteil: Wir begleiten euch von der ersten Definition der Anforderungen bis hin zur endgültigen Auswahl des Anbieters und ersparen euch eine langwierige Marktrecherche.

So funktioniert es: Durch unser Matching-Verfahren erstellen wir eine individuell auf euch zugeschnittene Shortlist (das Matchboard), die euch die drei Anbieter zeigt, die am besten zu euch und den Bedürfnissen eures Unternehmens passen. Fülle dazu einfach den unten stehenden Match-Assistant aus.

Und das Beste daran: Der Vergleich ist für euch unverbindlich, kostenlos und anonym gegenüber den Anbietern. Möchtet ihr herausfinden, welche Energiemanagement-Software euch am meisten bei der Optimierung eures Energieverbrauchs unterstützen wird? Dann nimm dir kurz Zeit und füllt unseren Match-Assistant aus!

Wir freuen uns auf das Matching mit dir!

Energiemanagement-Tool: Jetzt mit dem passenden Anbieter matchen!

Anbieter im Matching: 21

Christian Batz - Kundenstimme Matchilla
Christian Batz VP Digital, igus AG


Den Ansatz von Matchilla ist genial: Ich muss Beratungen und Software-Anbieter nicht mehr mühsam recherchieren und mich durch viele Vergleichsportale kämpfen – die passenden Anbieter kommen sozusagen zu mir – mit einem Aufwand von wenigen Minuten. Der Matching-Prozess spart uns viele Ressourcen.

Heiko Stotzel.jpg
Heiko Stötzel Global Head Social Responsibility, SSI Schäfer


Die Suche nach geeigneten Dienstleistern gestaltet sich über Matchilla einfach und superschnell. Kontaktaufnahme, Spezifikationen formuliert und nach wenigen Tagen waren die Ergebnisse da. Über diesen Weg kamen wir an Infos zu Anbietern, von denen wir vorab noch nichts gehört hatten. Ein echter Mehrwert.

Lennard schulze schenker.jpg
Lennard Schulze Head of Marketing, DB Schenker


Mich haben die kurzen und klaren Wege von Matchilla überzeugt: Unser konkreter Bedarf wird sofort verstanden, perfekt analysiert und mit den richtigen Anbietern in kurzer Zeit gematcht. Die Plattform von Matchilla funktioniert schnell, unkompliziert und leitet präzise durch den Prozess der Dienstleisterauswahl.

Fragen zum Energiemanagement-Software-Matching

Warum solltet ihr Matchilla nutzen, um euer Energiemanagement-Tool auszuwählen?

Wie sich der Softwaremarkt im Bereich Energiemanagement und der ISO 50001-Zertifizierung darstellt, haben wir dir in diesem Artikel ausführlich erläutert. Die Recherche der Anbieteroptionen und der Auswahlprozess sind durchaus komplex und langwierig.

Den strukturierten Matching-Prozess, den ihr mit uns geht, haben wir bereits für viele Unternehmen (Mittelständler und Konzerne) erfolgreich durchgeführt und kennen damit quasi jede Konstellation bei der Suche nach passenden Toolanbietern. Aufgrund der großen Zahl bereits erfolgter Matchings ist unsere Datengrundlage einzigartig.

Mit unserem Marktüberblick in Kombination mit unserer persönlichen Kompetenz erhaltet ihr einen immensen Wissensvorsprung, der euch nicht nur eine umständliche Recherchearbeit erspart, sondern in einem strukturierten Prozess über die Matchilla-Plattform zum richtigen Anbieter führt.

Was kostet die Erstellung eines Matchboards mit dem Vergleich der Energiemanagement-Softwareanbieter?

Der Service von Matchilla ist für euch kostenlos, unverbindlich und gegenüber den Anbietern anonymisiert. Die individuelle Ermittlung, um die beste Software für euch auszuwählen, sowie die zur Verfügungstellung der umfangreichen Hintergrundinformationen finanziert sich über die Plattform-Gebühren der Anbieter. Generell stehen wir mit euch in keinem bezahlten Vertragsverhältnis. Die Auswahlsteuerung liegt immer bei euch, ebenso die Beendigung des Matching-Prozesses zu jeder Zeit.

Wie beginne ich das Matching?

Starte einfach mit dem Ausfüllen des Match-Assistants. Dadurch erhalten wir einen ersten Einblick in eure Anforderungen. Wir werden uns persönlich bei dir melden, falls weitere Spezifikationen benötigt werden. Auf diese Weise schärfen wir die Auswahlkriterien und geben neben den Standard-Daten weitere individuelle Entscheidungsfaktoren in das Matching. Aus den aggregierten Informationen erstellen wir auf unserer Plattform das Matchboard mit den für euch relevantesten Tool-Anbietern.

Können die Ergebnisse aus dem Matching im Procurement genutzt werden?

Die Matchilla-Plattform kann für eine offizielle Ausschreibung einer Energiemanagement-Software genutzt werden. Neben den vorhandenen Informationen zu den Anbietern sammelt ihr auch die entsprechenden Angebote, die euren Compliance-Regelungen entsprechen, direkt auf dem Matchboard. Über die Invite-Funktion teilst du die Angebote nicht nur mit dem Einkauf, sondern optional mit allen Prozessbeteiligten im Unternehmen.

Matchilla schafft für eure einzelne Matchanfrage einen individuellen Anbieter-Wettbewerb, bei dem die Preise für euch vergleichbarer und verhandelbar werden. Das wird sowohl das Procurement, den Chef als auch euer eigenes Budget freuen!

Wie kann ich sicher sein, dass Matchilla das passende Tool auswählt?

Der Auswahlprozess basiert auf einem effizienten Zusammenspiel aus Daten, Algorithmen und einer ordentlichen Portion persönlicher Kompetenz. Kein Matchboard wird freigegeben, ohne dass einer unserer Expert:innen eigenen Input hinzufügt hat.   

Versteht Matchilla als neutralen Sparringspartner in diesem Software-Auswahlprozess. Wir möchten, dass euer Unternehmen auch künftig bei vielen weiteren Suchen nach Dienstleistern die Services der Matchilla-Plattform nutzt. Daher sind wir stark daran interessiert, dass ihr nicht nur auf einen exzellenten Procurement-Prozess zugreift, sondern über uns auch IMMER die bestmöglichen Anbieter findet.

Probiert es/uns unverbindlich aus – wir freuen uns auf das Matching mit dir!

Picture of Über den Autor
Über den Autor

Ulli Theves ist Head of CSRD- und ESG-Matchings bei Matchilla und Experte für technische Lösungen im Bereich Nachhaltigkeit. Im MatchZINE teilt er seine Expertise und veröffentlicht regelmäßig Aktuelles und Wissenswertes rund um das Thema ESG-Tech.

Weitere Compliance-Artikel aus dem MatchZINE