MatchZINE – Das MarTech-Magazin

Influencer Software – Welche Tools brauche ich fürs Influencer Marketing?

Influencer Marketing funktioniert nur noch erfolgreich mit MarTech. Die passende Software optimiert für dich die Recherche, Zusammenarbeit und Analyse.

E

in sorgfältig und geschickt organisierter MarTech Stack ist für dich als Influencer Marketer das A und O. Es scheint zunächst paradox: Geht es bei der Zusammenarbeit mit Influencern nicht eher um persönliche, menschliche Kommunikation und Vertrauen? Ja, genau! Und die Influencer Software schafft dir die Freiräume für einen besseren Austausch. Du findest erst mithilfe von Tools in der Masse an Influencern die Personen, die mit deinem Unternehmen und deiner Kommunikation auf einer Wellenlänge sind.

Das MarTech-Angebot im Influencer Marketing ist in den letzten Jahren explosionsartig angestiegen. Die Influencer-Software-Landschaft reicht dabei von speziellen Tools für die Analyse, Planung und das Management von Influencer Relations bis hin zu umfassenden All-in-one-Lösungen. Du bist noch auf der Suche nach dem passenden Tool? In diesem Artikel erfährst du, worauf es bei der Auswahl ankommt und welche Influencer Software für welches Einsatzgebiet sinnvoll ist.

Inhaltsverzeichnis

Kategorien von Influencer Marketing Software: Das braucht dein Unternehmen

Welcome to the jungle! Für einen besseren Überblick über die MarTech-Landschaft zeigen wir dir zunächst, in welchen Bereichen du dir deinen Marketing-Alltag durch Tool-Lösungen erleichtern kannst.

1. Aller Anfang ist Software: Influencer-Recherche und Influencer Mapping

Nicht jeder Influencer passt zu jeder Kampagne und zu jedem Unternehmen, deshalb entfällt ein Großteil der Arbeit im Influencer Marketing auf die Recherche. Und die verläuft entlang einer Reihe unterschiedlichster Parameter wie Authentizität, Following, Engagement und natürlich Branche.

Manuell kann das ein langwieriger und auf Dauer unübersichtlicher Prozess werden. Software für die Influencer-Recherche und das Influencer Mapping führen schneller zum Ziel. Dabei hast du die Wahl zwischen zwei Herangehensweisen:

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Recherche nach Themen
Es gibt Tools, mit denen du themenbezogen nach Influencern suchen kannst. Dir wird beispielsweise angezeigt, wer besonders beliebte Inhalte über Social Media teilt.

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Recherche nach Performance
Alternativ kannst du mit Tools gezielt Influencer identifizieren, die bestimmte Kriterien hinsichtlich Follower-Anzahl, Authentizität oder Engagement erfüllen. Tools erkennen beispielsweise Fake-Follower oder geben mit einem Score Auskunft über die Authentizität eines Influencers.

Tipp: Immer mehr Unternehmen setzen auf die Zusammenarbeit mit mehreren Micro- oder Nano-Influencern mit wenigen, aber persönlich enger gebundenen Followern in einer thematischen Nische anstelle von einzelnen Mega-Influencern mit vielen Followern, die aber weniger Identifikationspotenzial haben und inhaltlich viel breiter aufgestellt sind. Der Grund: Gerade junge Zielgruppen schätzen die höhere Glaubwürdigkeit und Nahbarkeit kleinerer Influencer. Hohe Follower-Zahlen sind bei der Influencer-Wahl also nicht das alleinige Kriterium – lass dich von solchen Vanity Metrics nicht blenden!

2. Positiver Beziehungsstatus: Influencer Relations Software

Wenn dein Unternehmen mit vielen Influencern gleichzeitig zusammenarbeitet, kann es schnell chaotisch werden. Wer hat wann welche Posts abgesetzt und wie ist der aktuelle Status der Kooperation? Was fehlt noch von wem? Und wie sieht es überhaupt mit der Kompensation aus?

Influencer-Relationship-Management-Tools erleichtern dir die Arbeit: Sie helfen dabei, den Lifecycle mit den jeweiligen Influencern abzubilden und die Kommunikation im Team und mit Influencern zu zentralisieren. Dabei werden etwa E-Mail-Sequenzen automatisiert und die bisherige Korrespondenz protokolliert. Das macht die Kommunikation einfacher und für spätere Analysezwecke nachvollziehbar.

3. Kollaborieren statt kollabieren: Influencer Kampagnen Management

Content Management ist ein zentraler Baustein im Social Media Marketing. Bei Kooperationen mit Influencern verkompliziert sich schnell die Abstimmung der Inhalte. Schließlich haben Unternehmen in der Regel keinen Zugriff auf die Social-Media-Konten der Influencer, wollen aber exakte Inhalte, Moods oder Produkte beworben sehen.

Kampagnen-Management-Tools helfen an dieser Stelle, indem sie die den Austausch von Inhalten und Korrekturen zwischen dir und den Influencern auf einer Plattform ermöglichen. So kommt ihr schneller und mit weniger Stress zum Ziel – das ist besser für alle Seiten!

4. Alles nach Plan: Koordination verschiedener Influencer und Marken

Ein wichtiger Aspekt bei Influencer Software ist die Koordination unterschiedlicher Influencer, die für verschiedene Marken werben. So kannst du mit einem Tool zentral verschiedene Accounts und Marketing-Kampagnen betreuen, ohne je die Übersicht zu verlieren.

5. Qualitätssicherung: Optimierung der Inhalte durch KI-Tools

Durch Natural Language Processing können KI-Tools die Qualität von Influencer-Content analysieren. Der Text der Beiträge wird auf Sprache, Tonalität und Relevanz geprüft und für die Zielgruppe angepasst. Aber auch die Relevanz des Contents wird beurteilt und das Tool entscheidet, ob die gewünschte inhaltliche Qualität erreicht wird. Mach dir KI zunutze!

6. Unterm Strich: Tools zur Auswertung und Analyse der Influencer

Zu guter Letzt gibt es im Influencer Marketing schlaue Tools, die bei der Analyse der Kampagnen-Performance unterstützen. Anstatt einzelne Metriken manuell nachzuschauen oder lästige Reporting-Zyklen mit vielbeschäftigten Influencern zu vereinbaren, werten Tools in Echtzeit die Kampagnen aus und messen den Erfolg. Alle Beteiligten sparen so Zeit und erhalten klare Zahlen über die Zusammenarbeit.

5. Umfangreiche Software: Influencer Marketing Suites

Selbstverständlich finden sich in der Influencer-Tech-Landschaft ebenso Tools, die sämtliche Teildisziplinen abdecken und dich als umfassende One-Stop-Shops in allen Phasen des Influencer Marketings unterstützen.

Solche Software fungiert als Anlaufstelle für die Rekrutierung von Influencern, ermöglicht die Zielgruppenanalyse, vereinfacht die Zusammenarbeit sowie das Reporting.

Influencer Marketing Suites erleichtern ebenfalls das komplette Management von Influencer-Kampagnen, inklusive filterbaren Listen, Influencer-Auswahl, Portfolioaufbau sowie -management.

Tipp: Du möchtest dein Influencer Marketing mit einer Agentur umsetzen? Nutze das Agentur-Matching von Matchilla.

Checkliste: Diese Kriterien helfen bei der Auswahl des richtigen Influencer-Tools

Um dir die Suche zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Kriterien für die Recherche zusammengestellt. Oder nimm als Shortcut hier den kostenlosen Match Assistant für Influencer-Software Anbieter.

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Preis
Wie gestalten sich die Kosten abhängig von der Anzahl an Nutzern und dem Umfang der Features?

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Support
Gibt es die Option auf einen Support oder eine feste Ansprechperson?

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Schwerpunkt
Liefert das Tool eine Speziallösung für einen bestimmten Bereich oder handelt es sich um eine All-in-one-Lösung?

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Funktionsumfang
Sind alle wichtigen Basisfunktionen vorhanden? Gibt es einzigartige Sonderfunktionen? Gibt es Schnittstellen zu anderen Tools?

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Integration
Gibt es Schnittstellen zu anderen Tools? Können die Tools in den bestehenden MarTech Stack integriert werden?

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Funktionsweise
Wie steht es um die Funktionsweise? Ist die Bedienoberfläche intuitiv genug gestaltet?

Tipp: Nutz die kostenlosen  Testphasen, die Influencer-Tools in der Regel anbieten. Häufig sind die Anbieter hier gesprächsbereit, wenn es beispielsweise um eine individuelle Verlängerung des Testzeitraums oder eine Erweiterung der Zugänge geht.

Wie finde ich die passende Influencer Software?

Als Marketer stehst du nun vor der Wahl: Wenn du einzelne Bereiche in deinem Influencer Marketing Workflow verbessern möchtest, bieten sich Influencer-Tech-Lösungen an, die Teilschritte automatisieren und etwa den manuellen Recherche- oder Analyseaufwand reduzieren. Der größte Vorteil dieser Tools gegenüber All-in-one-Lösungen besteht in der Regel in einem weiteren Funktionsumfang für ebendiesen Teilbereich.

Wenn es dir allerdings darum geht, den gesamten Influencer-Marketing-Prozess in einem zentralen System zu verwalten, kann eine umfangreiche Influencer Marketing Software die richtige Wahl sein. Sonst schaffst du dir mit mehreren Tools Datensilos.

Wie Du an diesem Content siehst, beschäftigen wir uns seit einigen Wochen mit dem Thema und screenen den Anbietermarkt sorgfältig und regelmäßig. Die gesammelten Daten aus unserer Recherche sowie die Kriterien bei der Auswahl stellen wir im Rahmen unseres Influencer Marketing Match Assistant zur Verfügung. So erhältst du schnell einen Überblick, wer die relevantesten Anbieter von Influencer Marketing Software sind und welche Kosten auf dich zukommen. Noch Fragen? Matchilla ist für dich da!

Über den Autor
Über den Autor

Till Zier ist CPO bei Matchilla und berichtet als MarTech Experte im MatchZINE über News und Trends zum Thema Marketing, Automation, Analytics und Data.

Weitere MarTech Artikel aus dem Matchilla MatchZINE

Match me if you can!

Matchilla revolutioniert die Auswahl von neuen Dienstleistern mit einer Kombination aus Technologie, Daten und persönlicher Kompetenz. Probiert Matchilla direkt kostenlos und unverbindlich aus und lasst das Matching auf unserer Plattform zu einer eurer liebsten Beschäftigungen werden.

Keine MarTech Insights verpassen!

Top-News aus dem Matchilla MatchZINE, Interviews mit CMOs, Tipps & Tricks und vieles mehr. Kurz: Alles, was du zu MarTech wissen musst, frei Bordsteinkante in dein Postfach.