CSR-Software – Warum Unternehmen jetzt eine Nachhaltigkeitssoftware brauchen

Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsmanagement stellen neue Aufgaben und Anforderungen für Unternehmen dar. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Erstellen von Reportings erfordert den Einsatz einer CSR-Software, um die Prozesse optimal aufzusetzen.

N

achhaltigkeit, Reporting, CO2-Emissionen! Welches Unternehmen, welche Marketing- und CSR-Abteilung spricht nicht davon? Es ist eines der wichtigsten gesellschaftlichen Themen der 2020er Jahre.

Wusstest du, dass es Tools und Softwareanwendungen gibt, um Nachhaltigkeit zu managen, nachzuhalten und zu verbessern? Widmen wir uns dem Auswahlprozess einer CSR-Software. Denn früher oder später benötigt euer Unternehmen aufgrund der CSR-Richtlinie der EU eine technische Lösung, um die zahlreichen Prozesse zu managen. Dieser Artikel gibt dir eine perfekte Übersicht zu den aktuellen Herausforderungen und unterstützt dich bei der Auswahl der richtigen CSR-Softwareanbieter.

CSR-Software im Fokus

Was leistet eine CSR-Software?

Die Basics: CSR steht für Corporate Social Responsibility. Die allgemeine Definition der United Nations Industrial Development Organization lautet wie folgt:

„Corporate Social Responsibility is a management concept whereby companies integrate social and environmental concerns in their business operations and interactions with their stakeholders. CSR is generally understood as being the way through which a company achieves a balance of economic, environmental and social imperatives (“Triple-Bottom-Line-Approach”), while at the same time addressing the expectations of shareholders and stakeholders.“ (Quelle)

Zudem steht die Abkürzung CSR für Corporate Sustainability Reporting. Im nächsten Abschnitt geht es um die Neuerungen bei den Reportings.

Nun der zweite Teil, die Software: Vereinfacht gesagt nutzt du eine CSR-Software für dein Nachhaltigkeitsmanagement. Du führst Daten aus verschiedenen Quellen systematisch zusammen und erhältst auf einem Dashboard einen echten Überblick, z. B. über deine CO2-Emissionen. Anschließend erstellst du daraus deine Nachhaltigkeitsberichte. Klar ist, dass dieses nicht mehr mit Excel oder anderen Lösungen möglich ist. Zu komplex sind die Lieferketten, zu groß die Datenmengen. Und eine CSR-Software visualisiert alle Daten ansprechend.

Mit der entsprechenden Software hat dein Unternehmen alles in einer Hand und spart enorm Zeit und Nerven. Du verwaltest die Daten an einem Ort, arbeitest mit deinen Kolleg:innen daran und definierst Workflows. Du erhöhst den Komfort des gesamten Prozesses bis zur Berichterstattung. Gerade die Berichte und deren Korrektheit sind der springende Punkt. 

Der Begriff „CSR“ wird nach den gewaltigen Marktentwicklungen der letzten Monate immer weniger verwendet. Er wird verstärkt durch ESG und/oder CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) ersetzt.

Warum brauchen wir eine CSR-Software? Was sagt die neue CSR-Richtlinie der EU?

Erstens sollte klar sein, dass Nachhaltigkeitsmanagement kein Nice-to-have, sondern ein Must-have ist. Zum guten Ton gehört, dass Unternehmen nachhaltig wirtschaften – und das dürfen sie gerne zur Imagepflege nutzen. Mit dem passenden Tool hast du es schwarz auf weiß auf deinem Bildschirm, wie nachhaltig ihr tatsächlich seid. Zum Marketing-Faktor liest du weiter unten mehr.

Zweitens könnte euer Unternehmen demnächst unter die CSR-Berichtspflicht fallen. Und nun kommen wir zum kniffligen Part: Die neue Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union.

Das EU-Parlament hat diese am 10. November 2022 beschlossen, am 16. Dezember wurde sie offiziell im Amtsblatt der EU veröffentlicht. 20 Tage danach trat sie in Kraft. Das bedeutet: Sämtliche EU-Länder müssen die Richtlinie nun innerhalb von 18 Monaten, also bis etwa Mitte 2024, in nationales Recht umsetzen.

Ernst & Young fasst es so zusammen: „Mehr Firmen werden künftig umfangreicher berichten müssen und externen Prüfungspflichten unterliegen. Besonders ausgiebig beschrieben sind bisher die beiden Ziele Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel.“ (Quelle)

Wir bereiten laufend alle Neuerungen rund um die CSRD auf und informieren dich über die neuen Pflichten, die auf euch zukommen, per Newsletter.

Grafik: Kriterien für die CSRD-Berichtspflicht
Grafik: Kriterien für die CSRD-Berichtspflicht

Zentrale Neuerungen der CSRD

Der Hauptgrund, warum die CSRD für so viel Aufruhr sorgt, ist, dass tausende deutsche Unternehmen mehr als bisher von der Berichtspflicht betroffen sein werden. Denn in den kommenden Jahren wird die Unternehmensgröße sukzessive heruntergesetzt. Hier der Zeitplan:

Für die Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2024 – erste Berichterstattung 2025

Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitarbeitenden. Das sind die Unternehmen, die bereits der NFRD unterliegen (seit 2017 gehören dazu große kapitalmarktorientierte Unternehmen, Kreditinstitute und Versicherungen in der EU).

Für die Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2025 – erste Berichterstattung 2026

Alle weiteren bilanzrechtlich großen Unternehmen. Das sind Unternehmen, auf die zwei der drei folgenden Kriterien zutreffen:

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Ab 250 Beschäftigte im Jahresdurchschnitt

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Nettoumsatz von über 40 Millionen Euro

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Bilanzsumme von über 20 Millionen Euro

Für die Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2026 – erste Berichterstattung 2027

Alle kapitalmarktorientierten KMU (mit Ausnahme von Kleinstunternehmen) sowie kleine und nicht komplexe Kreditinstitute und firmeneigene Versicherungsunternehmen. Auch hier gelten zwei der folgenden drei Kriterien:

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Ab 10 Beschäftigte

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Nettoumsatz von über 700.000 Euro

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Bilanzsumme von über 350.000 Euro

Für KMU gibt es allerdings die Möglichkeit eines Aufschubs bis 2028.

Weitere zentrale Neuerungen der CSRD

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Die Berichtsinhalte müssen deutlich umfangreicher werden und konkreter in Richtung Klimaschutz gehen. Es wird demnach anspruchsvoller.

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Nachhaltigkeitsinformationen sollen künftig verpflichtender Teil des Lageberichts sein.

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Last, not least wird die externe Prüfpflicht der Nachhaltigkeitsberichte kommen. Es wird also genauer geprüft.

Viel Zeit zum Handeln bleibt also nicht mehr. Mach dich spätestens jetzt schlau, ob und wann ihr von der Berichtspflicht betroffen seid. Mehr Infos zu diesem Themenkomplex findest du bei frankfurt-main.ihk.de, bei KPMG oder auf dem Portal csr-in-deutschland.de, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales betrieben wird.

Hoffentlich klang das nicht zu bedrohlich (2024! Externe Prüfpflicht! Ab 250 Mitarbeitenden!). Machen wir einen Strich drunter und kommen zum erleichternden Teil der neuen Herausforderungen: Es existieren Hilfsmittel für die nahenden Aufgaben. CSR-Management ist längst im Technologiezeitalter angekommen. Die passende CSR-Software leitet dich durch den Richtlinien-Dschungel, wo Excel & Co. sich in den Paragraphen-Lianen verheddern.

CSR Software: CSR-Management ist längst im Technologiezeitalter angekommen

Welche Kategorien von CSR-Software gibt es?

CSR ist eine recht junge Kategorie auf dem Software-Markt. Wie bei fast allen Software-Typen lässt sich keine klare Grenze ziehen, was eine CSR-Software genau ist. Teilweise taucht sie als Bestandteil größerer EHS Plattformen (Environment, Health and Safety; auch HSQE, Q für Quality) oder ESG-Plattformen (Environmental Social Governance) auf.

Eine weitere Variante ist die CO2-Management-Software. Falls du die Nachhaltigkeit der Lieferanten überprüfen musst (Stichwort: Lieferkettengesetz, das im Januar 2023 in Kraft trat), ist für dich eine Software für die Überwachung eurer Lieferanten auf Nachhaltigkeit richtig. Und du triffst auf Anbieter, die ihre Software als reine CSR-Software betiteln.

Was sind wichtige Funktionen einer CSR-Software?

Entscheidender als die Frage, wie das Label der Software ist, sind die Funktionen. Passen diese zu euren Anforderungen und zu eurer Infrastruktur? Am Ende müssen die korrekten Berichte nach den vorgegebenen Standards von DNK über GRI bis CSRD herauskommen. Das leisten alle Softwareanbieter. Auf dem Weg dahin und bei der Usability gibt es allerdings Unterschiede.

Ein mögliches Feature-Set

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Workflow-Management und Aufgabenfunktion

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Interne Nachrichten-, Chat- und Kommentarfunktion

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Einbindung von Mitarbeitenden

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz CSR-Maßnahmen-Verwaltung

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz CSR-Content Hub

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz CSR-Ziele Tracking

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz KPI Management

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Eigene Leitfäden hinterlegen

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Hotspot-Analyse

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz CO2-Reduktionstracking

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Schnittstellen für die Datenintegration

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Prüfung der Daten auf Plausibilität und Vollständigkeit

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Echtzeit-Berechnungen

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Umrechnung von Einheiten und Währungen

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Export der Daten in andere Systeme

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Berichte im Corporate Design

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Interaktive Berichte

Das ist lediglich ein Ausschnitt der Funktionen. Du merkst, dass eine CSR-Software mehr kann, als Import der Daten und Export der Berichte. Das macht die Auswahl der zu euren Anforderungen passenden Systeme nicht gerade leicht – dazu kommen wir gleich.

Wie nutze ich eine CSR-Software für unser Marketing?

Eine CSR-Software ist nicht nur für die Erfüllung von Richtlinien gut. Das ist der primäre Zweck. Auf zweiter Ebene kannst du für euer Unternehmen noch mehr herausholen. Denn nicht nur die EU fordert euch auf, eure Nachhaltigkeit deutlicher zu kommunizieren. Eure Kunden erwarten es ebenfalls mehr und mehr von euch. Sie wollen keine schönen Bilder auf der Website sehen, sie wollen datenbasierte Fakten zu euren Emissionen (KPI-Vision: TKP durch Views auf Nachhaltigkeitberichte).

Wer das nicht liefert und transparent darlegt, hat womöglich bald einen Imageverlust und nachgelagerten Wettbewerbsnachteil. Insofern wird sich die CSR-Software in naher Zukunft zu einem unverzichtbaren Bestandteil eures MarTech-Stacks entwickeln.

Wie finde ich die für mich passende CSR-Software?

Diese Frage stellst du dir wahrscheinlich seit einigen Zeilen. Wie du an diesem Content erkennst, beschäftigen wir uns bei Matchilla intensiv mit diesem Thema und screenen den Anbietermarkt sukzessive und sorgfältig. In unserer Datenbank befinden sich über 130 ESG-Softwareanbieter aus Europa und insbesondere dem deutschsprachigen Raum, die wir nach verschiedenen Kriterien geclustert und bewertet haben.

Das heißt für dich: Du musst nur wenige Minuten investieren und du erhältst drei CSR-Softwareanbieter als Vorschlag präsentiert – genau nach euren individuellen Bedürfnissen selektiert. Wie das funktioniert? Mit dem Matching-Prozess von Matchilla.

Starte jetzt unten den Matching-Assistant für CSR-Software und matche dich bequem mit den passenden Anbietern statt aufwendig und mühsam nach ihnen zu suchen.

Kostenloses und unverbindliches Matching: CSR-Software

    • 1

      Start

    • 2

      Spezifikationen

    • 3

      Projekt

    • 4

      Kontakt

    1/4

    Start

    Match-Assistant: CSR- und ESG-Software

    Bitte beachtet: Umso detaillierter die Angaben, desto individueller die Matching-Ergebnisse. Bei Fragen stehen wir euch unter [email protected] oder 0221 – 292 5676-0 zur Verfügung.

    Ja, aber wir möchten wechseln.Nein
    JaNeinWeiß nicht

    Spezifikationen an die Software

    Welche Funktionen und Anforderungen sind euch wichtig?

    Analyse der Doppelten WesentlichkeitÜberwachung der Lieferanten auf Nachhaltigkeit (LkSG/CSDDD)Bilanzierung der CO2-EmissionenVerordnungen der EU-TaxonomieÖkobilanz unserer Produkte bewerten (LCA)Frage überspringen
    JaNeinFrage überspringen
    DeutschEnglischWeitere Sprachen
    Ja, bitte deutsche Anbieter matchen.Ja, bitte deutsche oder europäische Anbieter.Nicht relevant
    CO2-ReduktionstrackingESG-MaßnahmenverwaltungDatenprüfung auf Plausibilität und VollständigkeitDefinition von KPIs und WirkungsmessungEchtzeit-BerechnungenWorkflow / Task ManagementKollaboration / KommunikationsmodulFrage überspringen

    Das Projekt bei euch

    Euer Status quo in Sachen Nachhatigkeit und weitere wichtige Informationen für die Auswahl der Anbieter

    Global Reporting Initiative (GRI)Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)Sustainable Development Goals (SDGs)UN Global Compact (UNGC)Andere StandardsFrage überspringen
    Wir stehen am Anfang und entwickeln noch eine Strategie.Unsere Strategie steht und wir sind bereits im Operativen.CSR ist bereits seit Jahren ein Fokusthema und wir möchten unsere Prozesse optimieren.Frage überspringen
    Das ist für uns relevant.Ein gutes Onboarding reicht uns.Frage überspringen
    Nur im InlandIn EuropaWeltweit

    Wieviele Mitarbeitende hat euer Unternehmen insgesamt?

    Für die Materialitätsbestimmung: In welcher Branche seid ihr tätig?

    Zu welchen bestehenden Systemen benötigt ihr eine Schnittstelle? (z.B. für den Datenimport und -export)

    Welchen Budgetrahmen pro Jahr habt ihr vorgesehen?

    Warum sucht ihr derzeit eine CSR-Software? Welche Ziele möchtet ihr damit erreichen? Welche weiteren Kriterien sind euch wichtig?

    Deine Kontaktdaten

    Vielen Dank für die Angaben! An dieser Stelle benötigen wir deine Kontaktdaten, um dir die individuelle Shortlist (Matchboard) mit den drei passendsten CSR-Softwarelösungen zuzusenden. Unser Service ist für euch als Suchende unverbindlich, kostenlos und anonym. Die persönlichen Daten werden nicht mit den Anbietern geteilt.

    So funktioniert das CSR-Matching

    Warum ist der Auswahlprozesss mit Matchilla besser als bei anderen?

    Vorweg: Wir sind keine von diesen zahlreichen Listing-Plattformen mit standardisierten Profilen, die auf Input von den Anbietern hoffen müssen. Hinter diesem Artikel steht eine innovative Plattform für strukturierte Procurementprozesse und ein echtes Expertenteam. Unser Service ist ein Mix aus Softwarevergleich, Ausschreibungsportal und individueller Beratung bei der Anbieterauswahl. Absolut unique!

    Den einzigartigen Marktüberblick, die hohe Datenqualität sowie den Kontakt zu den Anbietern haben wir uns in über 500 ESG-Matchings selber aufgebaut. Wir begleiten tagtäglich unsere Kunden bei den Präsentationen der Tools und sind bei den finalen Entscheidungen involviert. Welcher CSR-Softwareanbieter wurde aus welchen Gründen in dieser Branche ausgewählt? Wir wissen es mit wenigen Klicks und kurzen Recherchen in unserer Matching-Historie.   

    Was erhalte ich für Informationen bei Matchilla?

    Gerade der CSR-Markt für Tech und Beratung ist in den letzten Jahren immens gewachsen. Dieser Artikel ist im Ursprung aus dem Sommer 2022 und wie sich seitdem die ESG/CSRD-Softwarelandschaft verändert hat ist gewaltig.

    Entstanden ist ein wahrhafter Dschungel an technischen Lösungen, der für suchende Unternehmen extrem unübersichtlich ist und Preise teilweise von der zur Sonne gewendeten Seite des Mondes kommen. Genau hier liegt unsere Kompetenzen, die wir hervorheben möchten: Wir identifizieren nicht nur die relevanten Softwareanbieter, sondern stellen diese durch unsere Plattform auch in einen Wettbewerb für eure Anforderungen. Auf Matchilla vergleicht ihr nicht nur die Standardinformationen, sondern erhaltet die Insights aus unseren vorangegangen Matchings und habt im folgenden Entscheidungsprozess die Möglichkeit konkrete Angebote gegenüberzustellen. Es entsteht ein eigener, kleiner Marktplatz nur für diesen einen Bedarf. Konkurrenz belebt auf Matchilla nicht nur das Geschäft der Anbieter.

    Wie kann man sicher sein, dass die Auswahl neutral erfolgt?

    Die meistgestellte Frage an unser Team: Ihr sucht uns wahrscheinlich die Anbieter aus, die Matchilla die größten Umsätze bringen und einen Zugang bei euch haben? Eine vollkommen verständliche Frage und um diese Skepsis zu elimieren, einige ausführlichere Punkte:

    1. Im CSR-Softwaremarkt (DACH) sind über 90% der Anbieter mit einem Profil in unserer Datenbank. Welche Arten von Lösungen das sind erklären wir euch gerne persönlich. D.h. unsere Abdeckung ist immens und wir wählen definitv aus den relevantesten Angeboten aus.     

    2. Matchilla hat eine solche Marktrelevanz als Vertriebskanal für die Anbieter, dass unsere Standardkonditionen für alle gleich sind. 

    3. Die Preise verhandelt ihr mit den favorisierten Anbietern selber. Die drei Anbieter auf dem Matchboard wissen, dass sie gegeneinander konkurrieren und direkt nebenan zwei Wettbewerber haben, die euch ebenfalls sehr gut unterstützen. 

    4. Das Wichtigste: Auf Matchilla gibt es zahlreiche weitere Kategorien für Matchings nach Beratungen, Software und Agenturen. ESG ist eines unserer Fokusthemen, aber bei weitem nicht alles. Wir wissen auch, dass ihr uns im ganzen Unternehmen automatisch weiterempfehlt, wenn wir euch einen nachhaltigen Nutzen bringen. Die Zusammenarbeit soll in keinem Fall in einem One-Shot enden. Unsere Mission ist es, euch bei vielen weiteren Themen als neutraler Sparringspartner zur Verfügung zu stehen. Es ist also die Chance für euch, maximal effizient und mit einem sympathischen Experten eine CSR-Software zu finden und für uns, einen neuen Plattformnutzer von unserem Service zu überzeugen.

    Eine letzte klare Empfehlung: Probiert Matchilla unverbindlich aus. Unser Team ist unkompliziert, offen und jederzeit ansprechbar. Und der Nutzen der Plattform wird euch garantiert überzeugen.  

    Jetzt freuen wir uns auf das Matching mit dir!

    Picture of Über den Autor
    Über den Autor

    Ulrich Theves ist Head of CSR Matching bei Matchilla und beschäftigt sich intensiv mit technischen Lösungen (sprich Software und Tools) im Bereich Nachhaltigkeit. Er hat einen der besten Überblicke über den Markt und teilt seine Expertise im MatchZINE.

    CSRD, Lieferketten, EUDR, ESPR, CBAM & Co. sind brandaktuelle Themen, die alle Unternehmen betreffen. Wir teilen im MatchZINE unser geballtes Wissen aus über 500 ESG-Matchings für Mittelständler und Konzerne.

    Weitere Artikel zum Thema ESG & CSR

    Keine CSR-News verpassen!

    Top-News zum Thema Nachhaltigkeit, Interviews mit Experten, Tipps & Tricks und vieles mehr. Kurz: Alles, was du zu CSR wissen musst, frei Bordsteinkante in dein Postfach.