Compliance-Software – Matching der besten Systeme und Tools
Ihr seid auf der Suche nach einem Compliance-Managament System, das eure Prozesse optimiert?…

ie digitale Barrierefreiheit kommt bereits Ende Juni 2025 auf euch zu und ihr sucht deshalb eine Software für das Screening eurer relevanten Medien einsetzen? Dann seid ihr hier richtig!
In diesem Artikel erhältst du einen umfangreichen Leitfaden für die Auswahl einer Barrierfreiheit-Software mit Tipps und Tricks aus der Praxis, damit du mit dem richtigen Tool startest und exzellente Prozesse aufbaust.
Zudem teilen wir mit dir unser Know-how aus gleichartigen Matchings für Mittelständler und Konzerne im Rahmen einer individuellen Softwareauswahl, bei der du effizient einen Überblick über die für euch relevantesten Anbieter erhältst.
Wenn du dich bereits bestens in Sachen Barrierefreiheit auskennst, von unserem kostenlosen Matching-Service gehört hast und direkt den Auswahlprozess für ein Barrierefreiheit-Tool nach euren Kriterien starten möchtest, gibt es hier eine Abkürzung.
Mit dem BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) kommt ein neues Paket an Anforderungen hinsichtlich der Optimierungen eurer digitalen Medien / Devices und einiger Dienstleistungen für Menschen mit Beeinträchtigungen auf euch zu. Die Hintergründe davon sind bereits an vielen Stellen zu finden, wie der Bundesfachstelle Barrierefreiheit sehr gut erläutert.
Mit diesem Softwareguide rund um die digitale Barrierefreiheit geben wir euch eine Orientierung, wie ihr die richtigen Dienstleister findet. Denn umso akribischer ihr die verschiedenen Prozesse mit der richtigen Software für die digitale Barrierefreiheit prüft und aufsetzt, desto effizienter gestaltet ihr im Endeffekt den Output. Neben der Optimierung der Nutzung eurer Medien für Menschen mit Behinderungen und der Erfüllung der Compliance sind weitere positive Effekte für euer Unternehmen das Ergebnis. Hierzu aber später mehr im Kapitel Kosten und ROI.
Doch welcher Accessibility-Checker passt zu euren individuellen Anforderungen?
Der Markt an Tools für die digitale Barrierefreiheit ist in den letzten Monaten wahrhaft explodiert und dadurch intransparent geworden. Einschlägige Listingportale führen über 120 Softwareanbieter auf, die sich entweder auf spezielle Medien / Bereiche des BFSG konzentrieren oder als All-In-One-Lösung antreten. Zudem zeigen die gern verwendeten „Die 12 besten Accessibility-Tools“-Artikel nicht ganz eigennützig immer wieder andere Favoriten.
Bei der Suche nach einer geeigneten Software müsst ihr euch zwangsläufig einen Überblick über die Angebote verschaffen und identifizieren, welche Arten von Software überhaupt in Frage kommen. An dieser Stelle geben wir euch keine Übersicht zu kostenlosen Tools für einen ersten Accessibility-Check, sondern sorgen dafür, dass ihr die richtige Software findet, die euch kontinuierliche und ganzheitliche Unterstützung bei der Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit anbietet.
Du weißt, dass deine Website oder App barrierefrei sein muss – aber wie gehst du das an? Abhängig davon, wie tief du ins Thema einsteigen willst und welche Ressourcen du hast, gibt es verschiedene Lösungsansätze:
Softwarelösungen sind ein guter Start: Mit speziellen Tools kannst du deine Website auf Barrieren scannen und teilweise automatisch verbessern. Aber Vorsicht – Tools erkennen nicht alles. Daher sind oft manuelle Anpassungen nötig.
Agenturen für die digitale Barrierefreiheit übernehmen das komplette Projekt für dich – von der Analyse möglicher Hindernisse über die Umsetzung bis zur langfristigen Betreuung. Ideal, wenn du wenig eigenes Know-how hast und eine professionelle Lösung suchst.
Qualifizierte Berater helfen dir gezielt weiter, wenn du dein Team schulen oder eine Strategie für digitale Barrierefreiheit entwickeln willst. Perfekt, wenn du nachhaltige Lösungen suchst.
Inhouse-Teams sind sinnvoll, wenn digitale Barrierefreiheit dauerhaft in deine Prozesse integriert werden soll – besonders bei großen Unternehmen mit vielen digitalen Produkten.
In unseren bisherigen Matchings war es meist ein Mix aus Berater oder Agenturen, Softwarelösungen und natürlich den Inhouse-Teams.
Eine Software für die digitale Barrierefreiheit übernimmt zahlreiche automatiserte Prüfprozesse, verwaltet interne Workflows, um die Aufgaben zu managen, und erstellt Jahr für Jahr die relevanten Reportings und Zertifizierungen.
Folgende Funktionen sind bei vielen Tools für die digitale Barrierefreiheit inkludiert:
Automatischer Accessibility-Check
Die Software scannt deine Website und erkennt Barrieren wie fehlende Alternativtexte, schlechte Kontraste oder unzureichende Tastatur-Navigation. So bekommst du schnell einen Überblick über problematische Stellen.
Direkte Code- und Design-Optimierung
Viele Tools schlagen dir konkrete Verbesserungen vor – manche können einfache Fehler sogar automatisch beheben, z. B. Farbkontraste anpassen oder ARIA-Labels setzen.
Detaillierte Reports & Empfehlungen
Du bekommst eine verständliche Auswertung deiner Barrierefreiheits-Probleme mit klaren Handlungsempfehlungen – perfekt, um gezielt nachzubessern.
Usability-Tests mit Screenreadern & Tastatur
Die Barrierfreiheit-Software simuliert, wie sich deine Seite für Menschen mit Seh- oder Mobilitätseinschränkungen anfühlt. So kannst du testen, ob deine Seite wirklich gut bedienbar ist.
Schulungs- und Lernmodule
Viele Tools bieten interaktive Schulungen oder Erklärungen, damit dein Team Barrierefreiheit von Anfang an richtig umsetzt, statt nur nachträglich Fehler zu korrigieren.
Persönliches Sparring und Sicherheit
Nichts Technisches, aber aus unseren Erfahrungen eine durchaus wichtige Funktion, die der Kooperationspartner übernimmt: Die meisten Softwareanbieter sorgen mit kontinuierlichem Know-how-Transfer in ihre Plattform-Hilfeassistenten dafür, dass ihr immer alle wesentlichen Änderungen beachtet. Dadurch seid ihr immer auf plötzlich aufkommende, gesetzliche Änderungen vorbereitet.
Die Auswahl des richtigen Tools für die digitale Barrierefreiheit wird einen großen Einfluss darauf haben, wie effizient Workflows bei euch aufgesetzt werden. Entscheidende Kriterien, die es bei der Softwareauswahl zu beachten gilt, sind unter anderem:
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Ein zentraler Aspekt ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Eine qualifizierte Softwarelösung muss den Anforderungen des BFSG sowie der EU-Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act, EAA) entsprechen. Sie sollte nach WCAG 2.1 oder 2.2 (mindestens Stufe AA) zertifiziert sein und gegebenenfalls auch EN 301 549 berücksichtigen. Achtet unbedingt darauf, dass der Anbieter sein BFSG-Tool auf Basis der geltenden Vorgaben entwickelt hat und diese einhält, bevor ihr euch für eine Software entscheidet.
Funktionsumfang der BFSG-Software
Bei der Auswahl kommt es darauf an, dass ihr einen Anbieter findet, der am besten zu euch und eurem Unternehmen passt. Hierzu zählt insbesondere die Implementierung von Funktionen, die ihr für die digitale Barrierefreiheit benötigt. Denn nicht jede Softwarelösung kann individuell zusammengestellt und personalisiert werden. Softwareanbieter, die euch entsprechende Funktionen ermöglichen, können entsprechend besser auf eure individuellen Bedürfnisse eingehen.
Supportmöglichkeiten und Kontakt
Ein qualifizierter Anbieter steht euch bei allen Fragen zu der von euch gewählten BFSG-Software zur Verfügung. Denn nur so kann vorausgesetzt werden, dass die digitale Barrierefreiheit verbessert und das Tool zielführend genutzt wird. Ein schneller, zuverlässiger Support ist daher entscheidend, um eventuell aufkommende Probleme bei der Nutzung der Software effektiv lösen zu können.
Transparente Kostenauflistung
Achtet bei der Auswahl des Tool-Anbieters darauf, dass ihr eine strukturierte und transparente Auflistung aller Kosten erhaltet, die mit der Implementierung einer BFSG-Software verbunden sind. Hierzu zählen insbesondere Kosten, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind — z. B. Lizenz- oder Hostingkosten. Informiert euch außerdem über mögliche Zusatzkosten für beispielsweise Softwareupdates.
Entscheidung nach Bauchgefühl
Besonders wichtig bei der Auswahl eines Anbieters: das Zwischenmenschliche. Denn eine erfolgreiche Zusammenarbeit erreicht man nur dadurch, wenn man untereinander klar und offen kommunizieren kann — dies gilt auch bei Anbietern einer BFSG-Software. Wählt daher immer den Anbieter aus, der nicht nur von seinem Angebot am besten zu den Bedürfnissen eures Unternehmen passt, sondern mit dem ihr euch eine Zusammenarbeit auf zwischenmenschlicher Ebene vorstellen könnt.
Wie ihr vielleicht merkt: die Auswahl eines geeigneten Softwareanbieters ist nicht zwingend einfach. Um euch bei der Identifizierung der für euch passenden Anbieter zu unterstützen, fragen wir in unserem Match-Assistant am Ende dieses Artikels die wesentlichen Kriterien ab und erstellen anhand eurer Anforderungen ein Matchboard (Shortlist). Dadurch bekommt ihr mit nur kleinem Eigenaufwand eine Übersicht über die Angebote, die am besten zu den Bedürfnissen eures Unternehmens passen.
Die Investitionskosten für eine Software sind, wie fast alle Preise im Techbereich, nicht pauschalisierbar und es gibt nur im KMU-Bereich Standard-Preise. Bei den Angeboten, die über unsere Plattform abgegeben wurden, waren die folgenden Parameter entscheidend:
Anzahl der Medien / Domains
Anzahl der einzelnen Seitenkategorien (auf einer Webseite)
Art und Anzahl der eingesetzten Frameworks
Organisationsstrukur des Unternehmens
Bsp. Softwarekosten für einen Accessibillity-Checker
Die Lizenzpreise bewegen sich in einem Rahmen von 50 bis 1.200 Euro pro Monat, je nach den o.a. Parametern wie z. B. Funktionsumfang und Größe der Website.
Und jetzt kommt eine Empfehlung: Durch die Analysen der BFSG-Tools haltet ihr zum einen kontinuierlich die Usability im Auge und zum anderen stärken viele zu optimierende Elemente im Contentbereich das SEO-Ranking. Beides führt zu besseren Conversions und damit sehr mittelbar zu zusätzlichen Umsätzen. Schaut also nicht ausschließlich nach den Funktionen, die die Pflicht erfüllen, sondern denkt einen Schritt weiter.
Unsere Empfehlung: Für eine unverbindliche Budgeteinschätzung fülle einfach unseren Accessibility-Software Match-Assistant aus und erhalte von ausgewählten Tool-Anbietern auf dem Matchboard eine erste Preisindikation.
Das wachsende Angebot an Softwareanbietern rund um das BFSG hat zu marktgerechten Preis-/Leistungsverhältnissen geführt und hält die Investitionskosten in einem sehr moderaten Rahmen. Zum einen reduzieren sich eure internen Ressourceneinsätze für die Compliance als auch zum anderen der Output eurer eingesetzten Medien und Devices.
Es zahlt sich demnach sogar aus, wenn ihr nicht das günstigste Angebot, sondern nach dem für euch nützlichsten Funktionsaufwand auswählt. Viele im Kontext der digitalen Barrierefreiheit umzusetzenden Maßnahmen steigern eure Performance-Werte hinsichtlich Usability und Suchmaschinenoptimierung. Und zu guter Letzt solltet Ihr noch wissen, dass eure Optimierungen in eure Nachhaltigkeitsreportings (konkret in das „S“ im Kontext von ESG) einzahlt.
Das BFSG scheint aus Compliance-Gründen erst einmal eine Zumutung zu sein. Ihr kommt damit aber der gesellschaftlichen Verpflichtung als Unternehmen nach, Menschen mit Beeinträchtigungen zu unterstützen und generiert langfristig zusätzliche Potentiale.
Wie man an diesem Artikel erkennt, screenen wir den Markt für BFSG-Softwareanbieter kontinuierlich. In unserer Datenbank befinden sich die relevantesten Tools für den deutschsprachigen Raum – hinterlegt mit harten und weichen Faktoren wie Funktionen, Modulen, Standards, Schnittstellen, Branchenkompetenzen, Preisen uvm.
Von dieser einzigartigen Marktübersicht sowie unserer gewonnenen Kompetenz aus über 500 Matchings für Mittelständler und Konzerne aus den unterschiedlichsten Branchen profitiert ihr jetzt: Wir begleiten euch vom ersten Kriterienkatalog bis hin zur finalen Anbieterauswahl und ersparen eine langwierige Marktrecherche.
Über unser individuelles BFSG-Matching ermitteln wir in einer Shortlist (wir nennen es Matchboard) die drei Anbieter von Softwarelösungen, die bestmöglich zu eurer Situation passen. Das Beste: Dieser Vergleich der Risikomanagement-Tool-Anbieter ist für euch unverbindlich, kostenlos und gegenüber den Anbietern anonym.
Wenn du wissen möchtest, welche Lösung euch bei der Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit am besten zu euren Anforderungen passt, investiere jetzt die Zeit und fülle den Match-Assistant aus!
Wir freuen uns auf das Matching mit dir!
Anbieter im Matching: 45
Den Ansatz von Matchilla ist genial: Ich muss Beratungen und Software-Anbieter nicht mehr mühsam recherchieren und mich durch viele Vergleichsportale kämpfen – die passenden Anbieter kommen sozusagen zu mir – mit einem Aufwand von wenigen Minuten. Der Matching-Prozess spart uns viele Ressourcen.
Die Suche nach geeigneten Dienstleistern gestaltet sich über Matchilla einfach und superschnell. Kontaktaufnahme, Spezifikationen formuliert und nach wenigen Tagen waren die Ergebnisse da. Über diesen Weg kamen wir an Infos zu Anbietern, von denen wir vorab noch nichts gehört hatten. Ein echter Mehrwert.
Durch Matchilla öffnen wir uns ganz bequem Impulsen von neuen Dienstleistern, die vorher außerhalb unseres Radars lagen. Unsere Suchangaben werden mit einer Datenbank abgeglichen, die finalen Vorschläge liegen aber in den Händen des Matchilla-Teams. Das Ergebnis: Hohe Qualität und ein starker Service!
Wie dynamisch sich der BFSG-Softwaremarkt entwickelt, haben wir dir in diesem Artikel ausführlich erläutert. Die Recherche der Anbieteroptionen und der Auswahlprozess sind komplex und kompliziert.
Den strukturierten Matching-Prozess, den ihr mit uns geht, haben wir bereits für viele Unternehmen (Mittelständler und Konzerne) erfolgreich durchgeführt und kennen damit quasi jede Konstellation bei der Suche nach BFSG-Toolanbietern. Wir verfügen über die wohl bestgepflegte Datenbank mit Softwarelösungen im deutschsprachigen Raum.
Mit diesem Marktüberblick in Kombination mit unserer persönlichen Kompetenz erhaltet ihr einen immensen Wissensvorsprung, der euch nicht nur eine umständliche Recherchearbeit erspart, sondern in einem strukturierten Prozess über die Matchilla-Plattform zum richtigen Anbieter führt.
Der Service von Matchilla ist für euch kostenlos, unverbindlich und gegenüber den Anbietern anonymisiert. Die individuelle Ermittlung, um die beste Software für euch auszuwählen, sowie die zur Verfügungstellung der umfangreichen Hintergrundinformationen finanziert sich über die Plattform-Gebühren der Anbieter. Generell stehen wir mit euch in keinem bezahlten Vertragsverhältnis, die Auswahl liegt natürlich bei euch, ebenso die Beendigung des Matching-Prozesses zu jeder Zeit.
Starte einfach mit dem Ausfüllen des Match-Assistants für Software für die digitale Barrierefreiheit. Dadurch erhalten wir einen ersten Einblick in eure Anforderungen. Wir werden uns persönlich bei euch melden, falls weitere Spezifikationen benötigt werden. Damit schärfen wir die Auswahlkriterien und geben neben den Standard-Daten weitere individuelle Entscheidungsfaktoren in das Matching. Aus den aggregierten Informationen erstellen wir auf unserer Plattform das Matchboard mit den für euch relevantesten Tool-Anbietern.
Die Matchilla-Plattform kann für eine offizielle Ausschreibung einer Software genutzt werden, wobei davon auszugehen ist, dass das Budget unter euem Schwellwert liegen sollte. Neben den vorhandenen Informationen zu den Anbietern sammelt ihr auch die entsprechenden Angebote, die euren Compliance-Regelungen entsprechen, direkt auf dem Matchboard. Über die Invite-Funktion teilst du die Angebote nicht nur mit dem Einkauf, sondern optional mit allen Prozessbeteiligten im Unternehmen.
Zudem schafft Matchilla für eure einzelne Matchanfrage einen individuellen Anbieter-Wettbewerb, bei dem die Preise für euch vergleichbarer und verhandelbar werden. Das wird sowohl das Procurement als auch den Chef freuen!
Unser Auswahlprozess basiert auf einem effizienten Zusammenspiel aus Daten, Algorithmen und einer ordentlichen Portion persönlicher Kompetenz. Durch die Anzahl an bereits erfolgten Matching-Prozessen ist unsere Datengrundlage einzigartig. Zudem wird kein Matchboard freigegeben, ohne dass einer unserer Experten seinen Input hinzufügt. Selbst Unternehmen, die schon mit mehreren Anbietern gesprochen haben, überraschen wir mit noch passenderen Optionen, die noch nicht recherchiert wurden.
Nach der Erstellung des Matchboards begleiten wir euch auch bei den Anbietergesprächen, korrigieren ggfs. gemeinsam eure Anforderungen bei neuen Erkenntnissen und sind jederzeit für euch ansprechbar bis wir gemeinsam die richtige Software für euch identifiziert haben.
Versteht Matchilla als neutralen Sparringspartner in diesem Software-Auswahlprozess. Wir möchten, dass euer Unternehmen in Zukunft bei vielen weiteren Suchen nach Dienstleistern die Services der Matchilla-Plattform nutzt. Deswegen sind wir stark daran interessiert, dass ihr nicht nur auf einen exzellenten Procurement-Prozess zugreift, sondern über uns auch IMMER die bestmöglichen Anbieter findet.
Probiert es/uns unverbindlich aus: Wir freuen uns auf das Matching!
Anna Malmedie, Director of Business Development bei Matchilla, ist Expertin für strategische Lösungen und digitale Transformation. Im MatchZINE teilt sie ihre Expertise zu den Themen Business Development, innovativen Technologien und nachhaltigem Wachstum.
Ihr seid auf der Suche nach einem Compliance-Managament System, das eure Prozesse optimiert?…
Ihr wollt euer ERM (Enterprise Risk Management) professionalisieren? Aufgaben und Prozesse sollen mit…
Ihr seid auf der Suche nach einer passenden Software für euer Datenschutz-Management? Wir…