MatchZINE – Das MarTech-Magazin

ESG-Plattform – Eine Software für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen

Was noch vor einigen Jahren nur vereinzelt relevant war, ist nun ein Thema für die breite Masse: Nachhaltigkeit. Doch die ganzheitliche Implementierung sozialer und umweltschützender Standards im Unternehmen kann schnell zur Herausforderung werden. Die technologische Lösung: ESG-Plattformen.

W

ho Cares Wins” ist der Titel eines UN-Berichts von 2004, in dem ESG erstmals erwähnt wurde: Wer sich kümmert, gewinnt. Aber was genau gewinnt man eigentlich? Und vor allem: Was bedeutet es für Unternehmen, sich zu kümmern? Was unter ESG verstanden wird, welche Verantwortung Firmen und Institutionen tragen und wie ESG-Plattformen Unternehmen bei der Umsetzung von entsprechenden Rahmenbedingungen und der Integration dieser in ihre Strategie unterstützen, haben wir nachfolgend für dich zusammengefasst.

Wofür steht ESG?

Das Akronym ESG steht für Environmental, Social and Corporate Governance – oder auf Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Es handelt sich dabei um nachhaltigkeitsbezogene Verantwortungsbereiche, denen Unternehmen ab einer bestimmten Größe nachkommen müssen. Sie umfassen Aspekte wie die Reduktion von CO2-Emissionen, eine schonende Nutzung der Ressourcen, die Gewährleistung von Diversität im Unternehmen und die Einhaltung von Menschenrechten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Die Europäische Union hat die Pflicht zum ESG-Reporting kürzlich erweitert, sodass sie mittlerweile alle an einem EU-regulierten Markt notierten Firmen betrifft. Lediglich Kleinstunternehmen sind davon ausgenommen. ESG-Regularien umfassen verschiedene Gesetze und Richtlinien, darunter etwa das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LksG) oder die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

Mehr zu den Themen CSR, CSRD und CSR Software liest du hier.

Warum wird ESG immer wichtiger für Unternehmen?

Soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz spielen eine immer größere Rolle für Unternehmen, denn besonders die zukünftigen Konsument:innen erwarten hier mehr als Greenwashing. Die Fridays-for-Future-Generation wünscht sich konkrete Ergebnisse, doch gerade die sind für viele Betriebe nicht im Handumdrehen umsetzbar.

Und genau da kommt ESG ins Spiel. Die Ausrichtung auf ESG hilft Unternehmen dabei, ihre Ziele in puncto Nachhaltigkeit und Soziales umzusetzen, ohne dabei die wirtschaftlichen Interessen aus dem Blick zu verlieren.  Ein weiterer Fokus von ESG ist es, alle Interessengruppen wie Kundschaft, Mitarbeitende, Lieferant:innen und Shareholder einzubeziehen.

Für Unternehmen ist ESG daher essenziell, um Nachhaltigkeit nicht nur oberflächlich anzugehen, sondern einen ganzheitlichen und wirtschaftlichen Ansatz zu finden. Denn die Zukunft des Marktes ist grün und sozial und Unternehmen, die bereits erfolgreich Nachhaltigkeitsmanagement betreiben, verschaffen sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Hier zeigt sich also fast 20 Jahre später: Who cares really does win!

Was ist eine ESG-Plattform und was sind ihre Funktionen?

Bereits jetzt sind zahlreiche Unternehmen zur Umsetzung von ESG-Standards verpflichtet, Tendenz steigend. Viele Firmen stellt das vor eine enorme administrative Herausforderung. Hier kommen ESG-Plattformen ins Spiel! Sie helfen Unternehmen bei der Erfüllung ihrer Pflichten und Ziele in Bezug auf Nachhaltigkeit, ethische Geschäftspraktiken und soziale Gerechtigkeit, indem sie Daten bereitstellen, die Unternehmen benötigen, um allen Vorgaben gerecht zu werden. Die Funktionen von ESG-Software können je nach Tool variieren, zu den grundlegenden Features zählen jedoch die folgenden:

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Datenerfassung und -analyse
Eine ESG-Plattform sammelt Daten über die Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung und analysiert diese, um Verbesserungspotenziale aufzudecken.

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz ESG-Berichterstattung
Mit der ESG-Plattform werden Berichte über die ESG-Leistung des Unternehmens erstellt, die für die Dokumentation der Einhaltung von Vorschriften, die Einbindung von Stakeholdern und die interne Entscheidungsfindung genutzt werden können.

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Risikobewertung
ESG-Softwares können Unternehmen dabei helfen, potenzielle Risiken zu identifizieren und zu managen. Darunter fallen Schwachstellen in der Lieferkette sowie klimatische oder soziale Risiken.

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Zielverfolgung
Um die Umsetzung der ESG-Ziele zu garantieren, können diese auf der ESG-Plattform definiert und verfolgt werden. Die Ergebnisse in Echtzeit bieten einen transparenten und unverfälschten Einblick in den Status quo eines Unternehmens in puncto ESG.

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Einbindung aller Beteiligten
Eine ESG-Software ermöglicht es Unternehmen, sich mit Stakeholdern wie Investor:innen, Kund:innen und ihrer Belegschaft über ESG-Aspekte auszutauschen und Transparenz hinsichtlich der Umsetzung von ESG-Maßnahmen zu schaffen.

Wann braucht mein Unternehmen eine ESG-Software?

Generell ist es für Unternehmen nicht verpflichtend, eine ESG-Software einzusetzen. Sie bietet allerdings wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung der ESG-Ziele – und spart damit vor allem zeitliche und finanzielle Ressourcen. Interessant sind ESG-Plattformen in erster Linie für Unternehmen, die von den in Deutschland geltenden ESG-Regularien betroffen sind. Außerdem lohnt sich der Einsatz von ESG-Software für große Konzerne mit hohen Datenmengen, vielen Niederlassungen und einer internationalen Infrastruktur. Doch auch kleinere Unternehmen und Start-ups, die nicht von der ESG-Reporting-Pflicht betroffen sind, aber ihr Nachhaltigkeitsmanagement optimieren möchten, können eine ESG-Plattform gewinnbringend für sich einsetzen. 

Fazit: ESG-Plattformen entlasten Unternehmen und optimieren das Nachhaltigkeitsmanagement

Mit ESG-Software können Unternehmen ihre eigenen und die rechtlich verpflichtenden Nachhaltigkeitsanforderungen verfolgen. Wirklich wirkungsvoll ist die Umsetzung der ESG-Ziele aber nur, wenn sie aus Überzeugung angegangen wird und langfristig in die Unternehmensstrategie implementiert wird. Es liegt also an den Führungskräften, die Unternehmenswerte mit dem ESG-Vorgaben in Einklang zu bringen, um dauerhaft davon zu profitieren und ihrer Verantwortung für unsere Erde nachzukommen. Eine ESG-Plattform ist hier ein sinnvoller erster Schritt, um im Dickicht aus Umwelt, sozialen Aspekten und Unternehmensführung den Überblick zu behalten.

🤝 Bist du auf der Suche nach einer ESG-Plattform?

Du suchst nach einer ESG-Plattform oder nach einer CSR-Software? Oder nach einer Beratung für Nachhaltigkeit? Dann matche dich mit den richtigen Anbietern, statt mühsam und langwierig nach ihnen zu suchen!

Auf unserer Matching-Plattform bringen wir dich mit den drei relevantesten Anbietern zusammen. Du hast lediglich einen Invest von ein paar Minuten – sag uns einfach, wonach du suchst – und vergleichst anschließend bequem und übersichtlich die drei passendsten Matches.

Probiere es aus und registriere dich jetzt – das Matching ist für dich komplett unverbindlich und kostenlos.

Über den Autor
Über den Autor

Till Zier ist CPO bei Matchilla und berichtet als MarTech Experte im MatchZINE über News und Trends zum Thema Marketing, Automation, Analytics und Data.

Weitere MarTech Artikel aus dem Matchilla MatchZINE

Match me if you can!

Matchilla revolutioniert die Auswahl von neuen Dienstleistern mit einer Kombination aus Technologie, Daten und persönlicher Kompetenz. Probiert Matchilla direkt kostenlos und unverbindlich aus und lasst das Matching auf unserer Plattform zu einer eurer liebsten Beschäftigungen werden.

Keine MarTech Insights verpassen!

Top-News aus dem Matchilla MatchZINE, Interviews mit CMOs, Tipps & Tricks und vieles mehr. Kurz: Alles, was du zu MarTech wissen musst, frei Bordsteinkante in dein Postfach.