Qualitätsmanagement-Software – Matching für QM-Systeme & -Tools

Die Suche nach der passenden technischen Unterstützung eines Qualitätsmanagement-Systems kann eine echte Herausforderung sein. Wir geben euch einen Überblick über den QM-Softwaremarkt und helfen beim Auswahlprozess des richtigen Tools mit unserem QM-Software-Guide!

D

as Qualitätsmanagement (QM) wird sich insbesondere durch die Änderungen der ISO 9001 und neue Themenfelder in Bezug auf Klima- und Energieeffizienz wandeln. Entsprechend dynamisch entwickelt sich aktuell der Softwaremarkt. Möchtet ihr euer QM digitalisieren oder eine ältere Software ablösen, seid ihr hier genau richtig.

In diesem Artikel erhältst du einen umfangreichen Leitfaden für die Auswahl einer QM-Software mit Tipps aus der Praxis, damit du mit dem richtigen Tool startest und exzellente Datenstrukturen und Prozesse aufbaust.

Zudem teilen wir mit dir unser Know-how aus unseren Compliance-Matchings für Mittelständler und Konzerne im Rahmen einer individuellen Softwareauswahl, bei der du effizient einen Überblick über die für euch relevantesten Anbieter erhältst.

Matchilla Funnel 1.gif

Welche QM-Software passt zu euch?

Wenn du dich bereits bestens in Sachen ISO 19001 & Co. auskennst, von unserem kostenlosen Matching-Service gehört hast und direkt den Auswahlprozess für ein Qualitätsmanagement-System nach euren Kriterien starten möchtest, gibt es hier eine Abkürzung.

👉 Direkt zum Qualitätsmanagement-Matching

QM-Software 2025

QM-Software 2025

Warum ist eine Software für euer Qualitätsmanagement so wichtig?

2025 wird das Jahr, in dem Qualitätsmanagement digital und agiler werden muss – nicht, weil es ein Trend ist, sondern weil sich die Anforderungen grundlegend verändern. Normen wie ISO 9001, IATF 16949 oder GMP stehen vor Anpassungen, die noch stärkeren Fokus auf Risikomanagement, Nachhaltigkeit und Datenverfügbarkeit legen. Hinzu kommen verschärfte Lieferkettenanforderungen, gesetzliche Vorgaben und steigende Erwartungen von Kund:innen und Auditoren. Wer jetzt noch mit Excel-Listen, Dokumentenablagen oder einer Software aus den 2010er Jahren arbeitet, gerät ins Hintertreffen. Ineffiziente Prozesse – dies kennt ihr aus dem QM – kosten Zeit, erhöhen das Fehlerrisiko und sind kaum noch auditierbar.

Die gute Nachricht: Aktuelle QM-Softwarelösungen sind heutzutage so intuitiv, flexibel und modular, dass sie sich ohne monatelange Implementierung einsetzen lassen. Sie ermöglichen Echtzeit-Datenzugriff, automatisierte Prozesse und vollständige Rückverfolgbarkeit – genau das, was neue Normen und Auditoren fordern. Mit Blick auf die anstehenden Änderungen hilft euch der richtige Softwareanbieter zudem mit seinem Know-how, die neuen Prozesse/Normen schon jetzt vorbereitend und effizient in eurem Qualitätsmanagement zu etablieren.

Mit deR Struktur der Software werden neue QM-Themen effizienter umgesetzt.

Da das Qualitätsmanagement bei jedem Unternehmen anders strukturiert ist und mit individuellen Regelungen umgehen muss, ist die Auswahl eines passenden Tools allerdings mit einem langwierigen Research verbunden. Schauen wir uns zum Start des Auswahlprozesses den Markt an.

Marktüberblick DACH: Anbieter für Qualitätsmanagement-Software

Der Markt für Qualitätsmanagement-Software wächst – und wird gleichzeitig immer unübersichtlicher. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, aus über 100 Anbietern in DACH die richtige Lösung für ihre Bedürfnisse zu finden. Akribisch recherchierte „Die 7 besten QM-Tools“-Artikel werden euch genauso wenig wie Listing-Portale zu dem wirklich passendsten Anbieter führen, da sie nicht auf individuelle Anforderungen und Hürden eingehen. Schauen wir uns an, wie sich der Markt einteilt.

Definition: Was ist eine Qualitätsmanagement-Software?

Generell lassen sich die Softwareanbieter im deutschsprachigen Raum in drei Kategorien einteilen:

Matchilla - Auflistung Compliance Funktionen All-in-One-QM-Suiten
Diese Anbieter decken alle QM-Bereiche ab – vom Audit-Management über Dokumentenlenkung bis hin zu Risikomanagement. Sie sind ideal für Unternehmen, die eine umfassende, normkonforme Lösung suchen.

Matchilla - Auflistung Compliance Spezialsoftware für QM-Teilbereiche
Diese Lösungen konzentrieren sich auf einzelne QM-Funktionen, z. B. Audit-Management, CAPA oder Lieferantenbewertung. Sie eignen sich für Unternehmen, die nur bestimmte Bereiche optimieren möchten.

Matchilla - Auflistung Compliance QM-Module in ERP- oder MES-Systemen
Viele Unternehmen setzen auf integrierte QM-Lösungen in ihren bestehenden ERP- oder MES-Systemen. Diese sind oft stark an den Produktionsprozess gekoppelt und besonders für Industrie und Produktion interessant.

Einge Anbieter sind zudem auch horizontal kategoriesierbar:
Matchilla - Auflistung QM Branchenfokus (Automobil, Chemie, Medizintechnik usw.)
Matchilla - Auflistung QM Spezialisierung auf Normen und Zertifizierungen (ISO 9001 usw.)
Matchilla - Auflistung QM Kundenzielgruppe (Konzern, Mittelstand, KMU)

Der Markt bietet also für jede Unternehmensgröße und Branche die passende Lösung. Mit einer ersten Sortierung nach Arten und Spezialisierungen lassen sich die über 100 Anbieter wesentlich reduzieren. Auf diese Weise fällt es euch nicht mehr ganz so schwer, einen Überblick über die für euch relevanten Angebote zu erhalten.

Funktionen: Wie hilft euch eine Software beim Qualitätsmanagement?

Es gibt folglich für jeden Bedarf, jedes Ziel und Budget (hierzu gleich noch mehr) eine Lösung, die euch an mehreren Stellen echten Nutzen bietet. Auch der Funktionsumfang ist manigfaltig und für jede Konstellation gibt es mittlerweile sehr gute Lösungen.

Mit folgenden Kernfunktionen unterstützt euch eine Software bei euren Prozessen im Qualitätsmanagement:

Matchilla - Auflistung QM Softwarefunktionen Audit- und CAPA-Management: Mängel erkennen und beheben: Audits planen, durchführen und dokumentieren, Nichtkonformitäten (CAPA = Corrective and Preventive Actions) nachverfolgen und Maßnahmen zur Fehlerbehebung festlegen.

Praxisbeispiel: Bei einem internen Audit fällt auf, dass Wartungsprotokolle fehlen. Die QM-Software erstellt automatisch eine CAPA-Maßnahme, weist sie der oder dem Verantwortlichen zu und erinnert an die fristgerechte Umsetzung.

Matchilla - Dokumentenmanagement Dokumentenlenkung: Alles geordnet und aktuell: Qualitätsdokumente, Arbeitsanweisungen und Prozessbeschreibungen zentral verwalten und versionieren. Automatische Freigabe-Workflows sorgen dafür, dass jeder mit der aktuellen Version arbeitet.

Praxisbeispiel: Die Produktionsleitung sucht eine aktuelle Arbeitsanweisung für die Montage. Anstatt in alten E-Mails zu wühlen, wird sie in Sekunden in der QM-Software gefunden – inklusive Änderungsverlauf und digitaler Freigabe.

Matchilla - QM-Risiko Prozess- und Risikomanagement: Qualität systematisch sichern: Prozesse modellieren, Risiken analysieren und Verbesserungspotenziale erkennen und Unterstützung bei der ISO-9001-konformen Dokumentation.

Praxisbeispiel:
Ein Zulieferer will seine Lieferzeiten optimieren. Die QM-Software visualisiert Engpässe in den Prozessen und schlägt Automatisierungen vor – so werden Verzögerungen frühzeitig vermieden.

Matchilla - Reklamation Reklamations- und Abweichungsmanagement: Probleme systematisch lösen: Kundenreklamationen und interne Fehler erfassen, analysieren und mit standardisierten Workflows beheben.

Praxisbeispiel: Kundenseitig wird eine fehlerhafte Lieferung gemeldet. Die Reklamation wird direkt in der QM-Software erfasst, mit einer Ursachenanalyse verknüpft und an die verantwortlichen Teams weitergeleitet – inklusive Fristen und Eskalationen.

Matchilla - QM-KPIs Kennzahlen- und Berichtswesen: Qualität messbar machen: Qualitätskennzahlen (z. B. Fehlerquote, Reklamationsrate, Audit-Ergebnisse) in Dashboards analysieren und für Management-Reports nutzen.

Praxisbeispiel:
Die QM-Abteilung stellt fest, dass die Fehlerquote in einer Produktionslinie steigt. Durch die Analyse in der Software wird schnell klar, dass ein bestimmter Lieferant vermehrt fehlerhafte Teile liefert.

Matchilla - QM-KPIs Schulungsmanagement: Wissen immer aktuell halten: Schulungen der Mitarbeitenden zu QM-relevanten Themen planen, durchführen und dokumentieren.

Praxisbeispiel:
Neue Mitarbeitende müssen jährlich zur ISO 9001 geschult werden. Die QM-Software versendet automatisierte Schulungseinladungen, dokumentiert die Teilnahme und erinnert automatisch an Wiederholungsschulungen.

An dieser Stelle haben wir nur wenige Use Cases genannt. Nutzenstiftende Funktionen sind insbesondere bei allumfassenden QM-Tools reichlich vorhanden. Solltest du aktuell noch manuell mit Tabellenkalkulationen oder einer veralteten Lösung arbeiten, sehnst du dich wahrscheinlich schon jetzt nach dem Einführungsdatum der neuen Software. Allerdings gilt hier: Umso größer der Funktionsumfang, desto wichtiger ist dann natürlich auch die Usability.

ISO 9001: Änderungen erst in 2026 – warum jetzt handeln?

2026 wird die ISO 9001 überarbeitet, aber was sich genau ändern wird, ist noch nicht offiziell. Viele Unternehmen fragen sich: Lohnt sich die Investition in eine neue QM-Software jetzt überhaupt? Die klare Antwort: Ja! Und zwar genau jetzt. „Warten wir ab, bevor wir eine neue QM-Software einführen.“ Vier Argumente, warum genau diese Aussage falsch gedacht ist:

Matchilla - QM-ISO 9001 Prozesse müssen digitalisiert werden: Die Einführung einer neuen QM-Software ist kein Wochenprojekt, sondern braucht Zeit: Prozesse müssen analysiert und umgestellt werden. Wer erst dann reagiert, wenn die neuen Anforderungen da sind, steckt mitten im Umstellungschaos. Jetzt umstellen bedeutet, dass ihr 2026 nur noch Feintuning betreiben müsst und kein monatelanges Megaprojekt im QM zu bewältigen habt.

Matchilla - QM-ISO 9001 Datenchaos strukturieren: Ein großes Problem vieler Unternehmen: QM-Daten liegen verstreut in Excel-Tabellen, auf Netzlaufwerken oder sogar abgeheftet in Papierordnern. Wie wollt ihr zukünftige Anforderungen erfüllen, wenn schon die Basis unübersichtlich ist? Eine moderne Software bringt Struktur, vereinheitlicht Prozesse und sorgt für eine saubere, auditierbare Datenlage – egal, welche neuen Vorgaben kommen.

Matchilla - QM-ISO 9001 Schulungen & Akzeptanz aufbauen: Jede neue Software bringt eine Lernkurve mit sich. Wenn ihr erst 2026 umstellt, müsst ihr nicht nur neue Prozesse verstehen, sondern auch direkt gesetzeskonform arbeiten. Das bedeutet Stress, Fehlerquellen und möglicherweise Probleme bei Audits. Wer jetzt schon ein System einführt, kann den Wandel schrittweise umsetzen und sicherstellen, dass alle Mitarbeitende fit für die Zukunft sind.

Matchilla - QM-ISO 9001 Know-how seitens des Anbieters: Softwareanbieter beschäftigen sich schon jetzt mit den Neuerungen der ISO 9001. Sie werden die Umstellung für all ihre Kunden vornehmen und entsprechende Parser schreiben. Moderne QM-Softwarelösungen sind nicht starr, sondern anpassungsfähig.  Auf diese Weise könnt ihr die neuen Normvorgaben einfach in eure bestehenden digitalen Prozesse integrieren.

Die Einführung einer neuen QM-Software sollte nicht von einer Norm-Änderung abhängen. Im Gegenteil: Auch wenn sich 2026 die Anforderungen ändern, müsst ihr keine komplett neue Lösung einführen.

Kosten und ROI einer QM-Software: Rechnet sich die Investition?

In der Regel liegen die Lizenzkosten für eine QM-Software zwischen 5.000 und 100.000 Euro pro Jahr. Diese riesige Preisrange als Information ist für euch natürlich mehr als unbefriedigend und hilft so nicht weiter. Sie zeigt aber wiederum die immense Angebotsvielfalt am Markt.

Bei unseren Matchings auf der Matchilla-Plattform, hängen die Preise – neben der Softwareart – von folgenden Schlüsselfaktoren ab:
Aufzählungszeichen QM Software - Budget Anzahl der QM-Module
Aufzählungszeichen QM Software - Budget Anzahl der User
Aufzählungszeichen QM Software - Budget Art und Anzahl der eingesetzten Normen/Standards
QM Software - Budget Organisationsstruktur des Unternehmens
QM Software - Budget Branche eures Unternehmens

An dieser Stelle ein ROI-Beispiel: Was kostet eine QM-Software – und was spart sie ein?
Die Berechnung des Return on Investment (ROI) für eine QM-Software hilft, den tatsächlichen Mehrwert der Investition klar zu erkennen. Dabei betrachten wir sowohl die Investitionskosten als auch die Einsparungen, die die Software generiert.

Ausgangssituation: Metallverarbeitendes Unternehmen mit 250 Mitarbeitern

Aufzählungszeichen QM Software - ROI Qualitätssicherung erfolgt bislang manuell über Excel & Papier
Aufzählungszeichen QM Software - ROI Jährlich 15 interne & fünf externe Audits
Aufzählungszeichen QM Software - ROI Reklamationsrate: 3 % aller produzierten Teile (ca. 7.500 p. a.)
Aufzählungszeichen QM Software - ROI Interne Fehlerkosten: 150.000 € p. a. (Nacharbeit, Ausschuss, Prüfaufwand)
Aufzählungszeichen QM Software - ROI Kundenreklamationen verursachen 50.000 € direkte Kosten (Rabatte, Rücksendungen, Extra-Prüfungen)

👉 Ziel: QM-Prozesse automatisieren, Fehler reduzieren, Audits effizienter gestalten

Investitionskosten einer QM-Software

Aufzählungszeichen QM Software - Kosten Lizenzkosten: 20.000 € jährlich
Aufzählungszeichen QM Software - Kosten Schulung & Implementierungsprozesse: 10.000 € einmalig

Aufzählungszeichen QM Software - Kosten Gesamtkosten im 1. Jahr: 30.000 €, danach 20.000 € jährlich

Erwartete Einsparungen & Nutzen durch die QM-Software

Aufzählungszeichen QM Software - Einsparungen Effizientere Audits & Dokumentation

  • 30 % weniger Zeitaufwand für interne Audits → Einsparung: 10.000 € p. a.
  • 50 % weniger Zeit für externe Audits → Einsparung: 5.000 € p. a.
 

Aufzählungszeichen QM Software - Einsparungen Reduzierung von Reklamationen & Fehlerkosten

  • 25 % weniger interne Fehler (Ausschuss) → Einsparung: 37.500 € p. a.
  • 20 % weniger Kundenreklamationen → Einsparung: 10.000 € p. a.
 
 

Aufzählungszeichen QM Software - Einsparungen Schnellere Reaktionszeiten & höhere Produktivität

  • Automatische CAPA-Prozesse (Korrekturmaßnahmen) sparen eine Stunde pro Woche für QM-Team → Einsparung: 2.500 € p. a.
  • Weniger manuelle Dokumentation → Einsparung: 5.000 € p. a.

👉 Gesamtes Einsparpotenzial p. a.:

Aufzählungszeichen QM Software - Einsparpotenziale Gesamteinsparung p. a.: 70.000 €
Aufzählungszeichen QM Software - Kosten Investition im ersten Jahr: 30.000 € → ROI nach sechs Monaten
Aufzählungszeichen QM Software - Kosten ab dem zweiten Jahr: 70.000 € Einsparung bei 20.000 € Kosten → 350 % ROI

Hierbei handelt es sich um eine beispielhafte Berechnung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses, die eine praxisnahe Herangehensweise darstellt. Diese ROI-Rechnung zeigt, dass eine QM-Software langfristige Einsparungen und deutliche Mehrwerte generiert.

Unsere Empfehlung: Fülle unseren QM-Match-Assistant aus und erhalte eine unverbindliche Budgeteinschätzung für eine QM-Software, die euren konkreten Kriterien entspricht.

QM-Softwarevergleich: So matcht ihr den richtigen Anbieter  

Mit diesen Informationen bist du garantiert einen Schritt weiter und möchtest den Auswahlprozess starten. In unserer Datenbank befinden sich die relevantesten Qualitätsmanagement-Tools für den deutschsprachigen Raum – hinterlegt mit harten und weichen Faktoren wie Funktionen, Modulen, Standards, Schnittstellen, Branchenkompetenzen, Preisen u.v.m.

Von dieser einzigartigen Marktübersicht sowie unserer gewonnenen Kompetenz aus über 500 Matchings für Mittelständler und Konzerne aus den unterschiedlichsten Branchen profitiert ihr jetzt: Wir begleiten euch vom ersten Kriterienkatalog bis hin zur finalen Anbieterauswahl und ermitteln für euch in einer Shortlist (wir nennen es Matchboard) die Softwareanbieter, die bestmöglich zu eurer Situation passen. 

Das Beste daran: Das Matching auf Matchilla ist für euch unverbindlich, kostenlos und gegenüber den Anbietern anonym (erfahre mehr unter unseren FAQ).

Wenn du wissen möchtest, welche Lösung euch in Zukunft bestmöglich bei den Aufgaben im Qualitätsmanagement unterstützt, fülle einfach den Match-Assistant aus!

Software-Matching – QM-Systeme nach euren Kriterien

Anbieter im Matching: 61

Christian Batz - Kundenstimme Matchilla
Christian Batz VP Digital, igus AG


Den Ansatz von Matchilla ist genial: Ich muss Beratungen und Software-Anbieter nicht mehr mühsam recherchieren und mich durch viele Vergleichsportale kämpfen – die passenden Anbieter kommen sozusagen zu mir – mit einem Aufwand von wenigen Minuten. Der Matching-Prozess spart uns viele Ressourcen.

Heiko Stotzel.jpg
Heiko Stötzel Global Head Social Responsibility, SSI Schäfer


Die Suche nach geeigneten Dienstleistern gestaltet sich über Matchilla einfach und superschnell. Kontaktaufnahme, Spezifikationen formuliert und nach wenigen Tagen waren die Ergebnisse da. Über diesen Weg kamen wir an Infos zu Anbietern, von denen wir vorab noch nichts gehört hatten. Ein echter Mehrwert.

Alexander barion fidelity marketing 100x100px
Alexander Barion Head of Marketing CE, Fidelity International


Durch Matchilla öffnen wir uns ganz bequem Impulsen von neuen Dienstleistern, die vorher außerhalb unseres Radars lagen. Unsere Suchangaben werden mit einer Datenbank abgeglichen, die finalen Vorschläge liegen aber in den Händen des Matchilla-Teams. Das Ergebnis: Hohe Qualität und ein starker Service!

Fragen und Antworten zum Software-Matching

Warum solltet ihr Matchilla für die Auswahl einer QM-Software nutzen?

Wie dynamisch sich der Softwaremarkt im Qualitätsmanagement entwickelt, haben wir dir in diesem Artikel erläutert. Das Probelm für euch: Die Recherche der Anbieteroptionen und der Auswahlprozess sind komplex und sehr individuell.

Den strukturierten Matching-Prozess, den ihr mit uns geht, haben wir bereits für viele Unternehmen (Mittelständler und Konzerne) erfolgreich durchgeführt und kennen damit quasi jede Konstellation bei der Suche nach QM-Tool-Anbietern. Wir verfügen über die wohl bestgepflegte Datenbank mit Softwarelösungen im deutschsprachigen Raum. 

Mit diesem Marktüberblick in Kombination mit unserer persönlichen Kompetenz erhaltet ihr einen immensen Wissensvorsprung, der euch nicht nur eine umständliche Recherchearbeit erspart, sondern in einem strukturierten Prozess über die Matchilla-Plattform zum richtigen Anbieter führt.

Was kostet die Erstellung eines Matchboards mit dem Vergleich der QM-Softwareanbieter?

Der Service von Matchilla ist für euch kostenlos, unverbindlich und gegenüber den Anbietern anonymisiert. Das individuelle Matching sowie die Nutzung der Plattform finanziert sich über die Gebühren der Anbieter. Generell stehen wir mit euch in keinem bezahlten Vertragsverhältnis. Die Auswahl liegt bei euch, ebenso die Beendigung des Matching-Prozesses zu jeder Zeit.

Können die Ergebnisse aus dem Matching im Procurement genutzt werden?

Die Matchilla-Plattform kann für eine offizielle Ausschreibung einer Software genutzt werden. Neben den vorhandenen Informationen zu den Anbietern sammelt ihr auch die entsprechenden Angebote, die euren Compliance-Regelungen entsprechen, direkt auf dem Matchboard. Über die Invite-Funktion teilst du die Angebote nicht nur transparent mit dem Einkauf, sondern optional mit allen Prozessbeteiligten im Unternehmen.

Zudem schafft Matchilla für eure einzelne Matchanfrage einen individuellen Anbieter-Wettbewerb, bei dem die Preise für euch vergleichbarer und verhandelbar werden. Das wird sowohl das Procurement als auch den Chef freuen!

Wie starte ich das Matching?

Starte einfach mit dem Ausfüllen des Match-Assistants. Dadurch erhalten wir einen ersten Einblick in eure Anforderungen. Wir werden uns persönlich bei euch melden, falls weitere Spezifikationen benötigt werden. Damit schärfen wir die Auswahlkriterien und geben neben den Standard-Daten weitere individuelle Entscheidungsfaktoren in das Matching. Aus den aggregierten Informationen erstellen wir auf unserer Plattform das Matchboard mit den für euch relevantesten Tool-Anbietern.

Wie kann ich sicher sein, dass Matchilla die richtige Software für unser Qualitätsmanagement auswählt?

Unser Auswahlprozess basiert auf einem effizienten Zusammenspiel aus Daten, Algorithmen und einer ordentlichen Portion persönlicher Kompetenz. Durch die Anzahl an bereits erfolgten Matching-Prozessen ist unsere Datengrundlage einzigartig. Zudem wird kein Matchboard freigegeben, ohne dass einer unserer Experten seinen Input hinzufügt. Selbst Unternehmen, die schon mit mehreren Anbietern gesprochen haben, überraschen wir mit noch passenderen Optionen, die noch nicht recherchiert wurden. 

Nach der Erstellung des Matchboards begleiten wir euch auch bei den Anbietergesprächen, korrigieren ggfs. gemeinsam eure Anforderungen bei neuen Erkenntnissen und sind jederzeit für euch ansprechbar bis wir gemeinsam die richtige Software für euch identifiziert haben.         

Versteht Matchilla als neutralen Sparringspartner in diesem Software-Auswahlprozess. Wir möchten, dass euer Unternehmen in Zukunft bei vielen weiteren Suchen nach Dienstleistern die Services der Matchilla-Plattform nutzt. Deswegen sind wir stark daran interessiert, dass ihr nicht nur auf einen exzellenten Procurement-Prozess zugreift, sondern über uns auch IMMER die bestmöglichen Anbieter findet.

Probiert es/uns unverbindlich aus: Wir freuen uns auf das Matching!

Picture of Über den Autor
Über den Autor

René Kühn ist der Gründer und Geschäftsführer bei Matchilla. Auf der Matching- und Procurement-Plattform konnte er mit seinem Team eine der besten Marktübersichten für GRC, ESG, und QM-Dienstleister aufbauen.

CSRD, Lieferketten, EUDR, ESPR, CBAM & Co. sind brandaktuelle Themen, die alle Unternehmen betreffen. Wir teilen im MatchZINE unser geballtes Wissen aus über 500 ESG-Matchings für Mittelständler und Konzerne.

Weitere GRC-Artikel aus dem MatchZINE