SRM-Software: Passende Tools für euer Supplier Relationship Management

Ihr seid auf der Suche nach einer Software, um euer Supplier Relationship Management und das Lieferantenmanagement zu optimieren? Erhaltet in unserem SRM-Software-Guide einen Überblick zur besten Vorgehensweise beim Auswahlprozess und nutzt ein individuelles Matching der für euch relevanten Tools!

V

erbindliche und transparente Lieferantenbeziehungen sind in Zeiten von sich wandelnden globalen Märkten, Zollrisiken sowie ESG und Compliance-Anforderungen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Ein strukturiert und effizient aufgesetztes Supplier Relationship Management, um Chancen und Risiken zu identifizieren, ist deshalb aktuell eines der relevantesten Themen im Mittelstand.

Fast unabdingbar ist hierfür eine SRM-Software, die Prozesse im Lieferantenmanagement optimiert, zahlreiche Abläufe automatisiert und datengetriebene Entscheidungen auf Basis und unter Berücksichtigung der ISO 27001-Richtlinie ermöglicht.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie ein qualifiziertes SRM-Tool dabei hilft, eure Lieferantenbeziehungen exzellent zu managen und unterstützen euch mittels unseres Software-Matchings dabei, die richtigen Anbieter entsprechend eurer Anforderungen zu identifizieren.

Matchilla - die drei Schritte im Matching

Welche SRM-Software passt zu euch?

Wenn du dich bereits bestens mit dem Lieferantenmanagement auskennst, von unserem kostenlosen Matching-Service gehört hast und direkt den Auswahlprozess für ein Tool nach euren Kriterien starten möchtest, gibt es hier eine Abkürzung:

👉 Direkt zum SRM-Matching

SRM-Software 2025

Supplier Relationship: Der neue Weg zu Effizienzsteigerungen und Wettbewerbsvorteilen

Eine starke Lieferkette braucht starke Partnerschaften! In Zeiten globaler Märkte, steigender Kundenanforderungen und volatiler wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ist ein effizientes und strategisches Lieferantenbeziehungsmanagement (wir kürzen es allein aufgrund der Wortlänge ab jetzt mit SRM ab) unverzichtbar. Wer seine Lieferanten nur als Kostenfaktor statt als Partner betrachtet, vergibt wertvolle Chancen, seine Wettbewerbsfähigkeit und die Entwicklung des Einkaufs maßgeblich positiv zu beeinflussen.

Die Vorstellung, dass Lieferanten und Dienstleister ausschließlich den Wünschen der Kunden folgen und stets einer Meinung sein müssen, ist im Jahr 2025 überholt. Erfolgreiche Geschäftsbeziehungen beruhen heute auf Partnerschaft und Augenhöhe. Eine starke, partnerschaftliche Beziehung zu Lieferanten ist ebenso entscheidend wie das kundenorientierte Beziehungsmanagement, das im Rahmen des Customer Relationship Managements seit Jahrzehnten datenbasiert gepflegt wird.

Eine SRM-Software ist also das Pendant zum CRM und hilft euch dabei, die entscheidenden Schlüssellieferanten zu identifizieren, diese strategisch zu steuern und nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch eine echte Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu sichern. Dies führt in vielen Bereichen zu einer Senkung der Prozesskosten, verringert Risiken durch höhere Qualitätsstandards in der Lieferkette und eröffnet zusätzliche Umsatzpotenziale – etwa durch gemeinsame Produktentwicklungen.

Strukturierte Prozesse und transparente Daten in einer SRM-Software ermöglichen nicht nur dem Einkauf, sondern allen Mitarbeitenden mit Lieferantenkontakt, effizientere Abläufe zu gestalten und die Zusammenarbeit mit den Lieferanten nachhaltig zu stärken. Im Ergebnis wird nicht nur “geliefert”, sondern der gemeinsame wirtschaftliche Erfolg optimiert.

SRM - die neue Beziehung Kunde/Lieferant

Auslöser für die gestiegene Nachfrage nach SRM-Softwarelösungen war die Corona-Pandemie: Die globalen Lieferengpässe machten deutlich, wie wichtig ein professionelles und vorausschauendes Management der Lieferantenbeziehungen ist. Mit der gesetzlichen Verantwortung in zahlreichen ESG-Bereichen – etwa durch das Lieferkettengesetz (LkSG) oder die kommende CSDDD – folgte mit den umfangreichen Dokumentationspflichten die „zweite Welle“ der SRM-Nachfrage. Spätestens seit Künstliche Intelligenz zahlreiche Einkaufsprozesse automatisiert optimiert, lässt sich der ROI für den Einsatz einer Supplier-Relationship-Management-Software klar und schnell beziffern.

Starten wir den Auswahlprozess für eine zu euren Anforderungen passenden SRM-Softwarelösung mit einem Marktüberblick für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Marktübersicht DACH – Arten von SRM-Tool-Anbietern

Der Anbietermarkt für SRM-Tools und -Systeme im deutschsprachigen Raum hat sich aufgrund der angeführten Themen der letzten Jahre sehr dynamisch entwickelt. Einschlägige Software-Listingportale führen weltweit über 100 SRM-Anbieter auf. Dies bedeutet einerseits für euch, dass ihr eine vielfältige Auswahl habt, andererseits aber auch eine Filterung zur Definition eurer Shortlist vornehmen müsst.

Zum besseren Verständnis kategorisieren wir SRM-Softwareanbieter in folgende drei Typen:

Matchilla - Auflistung SRM-Anbieter Spezialisierte SRM-Lösungen
Der Fokus dieser Anbieter liegt auf dem Lieferantenmanagement – also von der Auswahl und Qualifikation über die Kommunikation bis hin zu Bewertungen und Audits. Durch die Spezialisierung sind die SRM-Funktionen meist sehr tiefgehend und für hohe Anforderungen an Lieferantenqualität und Transparenz geeignet. Zudem gehen sie oft vom Umfang deutlich über das hinaus, was modulare Systeme oder ERP-Anbindungen leisten.

Zielgruppe
Gerade für den Mittelstand kann eine spezialisierte Lösung eine attraktive Alternative zur “großen Suite” sein: mehr Tiefe bei relevanten Funktionen, oft geringerer Integrationsaufwand – und weniger Lizenzballast.

Matchilla - Markt SRM-Anbieter Modulare SRM/SCM-Software-Suiten 
Die Stärke modularer Plattformen liegt in ihrer Anpassbarkeit: Ihr wählt genau die Module, die wirklich benötigt werden – und bei Bedarf später erweitert werden. Oft stehen API-Schnittstellen zur Verfügung, um bestehende ERP-Systeme, E-Procurement-Lösungen oder ESG-Tools zu integrieren.

Zielgruppe
Relevant für Unternehmen mit wachsenden Anforderungen, unterschiedlichen Abteilungen oder einer bereits bestehenden IT-Landschaft.

Matchilla - Markt SRM-Anbieter Integrierte SRM-Lösung in Enterprise-Suiten 
Eine Software-Suite deckt besipielsweise den gesamten Einkaufs- oder Supply Chain-Prozess ab. Meist handelt es sich primär um ERP- oder eProcurement-Lösungen, die die SRM-Funktionen als Zusatzmodule anbieten. 

Zielgruppe
Diese Systeme kommen häufig bei Konzernen oder größeren, international tätigen Unternehmen zum Einsatz. Die Vorteile: alles ist miteinander verknüpft, Daten fließen durch alle Einkaufsprozesse, viele Funktionen sind automatisiert. Die Umsetzung ist allerdings aufwändiger – und auch die Lizenzmodelle sind oft komplexer.

Für euch folglich zum Start des SRM-Softwareauswahlprozesses zu klären ist, wie komplex eure Lieferkette ist, welche Abteilungen (z. B. Einkauf, Qualitätsmanagement, Sustainability) involviert sind und was eure kurz- und langfristigen Ziele sind. Daraus lässt sich ein realistischer Bedarf ableiten und im jeweiligen Softwaresegment die richtige Lösung finden, die zu euren Kriterien und dem Budget (später auch mehr zum ROI) passt.

Eine der häufigsten Matchanfragen auf unserer Plattform ist übrigens die Suche nach einem SRM-Tool in Kombination mit einer Supply Chain Management-Software.

Exkurs SRM vs. SCM: Was genau ist der Unterschied (in der Software)?

Die Begriffe Supplier Relationship Management (SRM) und Supply Chain Management (SCM) werden oft gleichgesetzt, bezeichnen allerdings unterschiedliche Konzepte und damit auch Softwarearten und -funktionen. Eine kurze Abgrenzung:

Supply Chain Management umfasst die ganzheitliche Planung, Steuerung und Optimierung aller Prozesse entlang der Lieferkette – vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt beim Endkunden. Dazu gehören Bedarfsplanung, Logistik & Transport, Lagerhaltung, Produktionssteuerung, Lieferantenkoordination und Risikomanagement.

Supplier Relationship Management konzentriert sich auf den strategischen und operativen Umgang mit Lieferanten – also den “menschlichen” Teil der Lieferkette. Die SRM-Funktionen schauen wir uns gleich noch im Detail an. 

Was ist der Unterschied zwischen SRM und SCM?

SRM setzt den Fokus auf die Beziehungen zwischen euch und euren Lieferanten. Das Ziel ist eine stabile Beziehung zu Lieferanten zu pflegen, um gegenseitiges Wachstum und Rentabilität zu fördern.

Beim SCM...

zählen primär Lieferantendaten, Leistungsbewertungen und Risikomanagement. Es geht darum, die Lieferketten als Gesamtheit effizienter zu gestalten und zu optimieren.

Für ein neues Produkt wäre die Aufgabenteilung wie folgt: Die SCM-Software sorgt für die bedarfsgerechte Planung der Teile, Fertigung und Logistik. Parallel kümmert sich eine SRM-Software darum, welche Lieferanten überhaupt in Frage kommen, ob sie nachhaltig produzieren, Verträge sauber dokumentiert sind und wie die Zusammenarbeit organisiert wird.

Dass viele unserer Kunden gleichzeitig nach beiden Softwarearten suchen, ist angesichts der zahlreichen inhaltlichen Überschneidungen nur konsequent. Daher empfiehlt es sich, bei der Auswahl einer Lösung für das Supplier Relationship Management auch parallel mögliche SRM-Optionen zu prüfen – selbst wenn deren Einsatz zunächst nur perspektivisch geplant ist. Gerade für Mittelständler macht es natürlich Sinn, mit einer der beiden Softwarearten zu starten, um den initialen Aufwand möglichst gering zu halten. 

Die wichtigsten Funktionen einer SRM-Software

Die SRM-Software wird zum Schlüssel für eine partnerschaftliche und gewinnbringende Zusammenarbeit mit euren Lieferanten – basierend auf dem gemeinsamen Ziel, durch strategische Kooperation den größtmöglichen wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen.   

Zu den wichtigsten Funktionen eines SRM-Tools zählen:

Matchilla - Supplier Relationship Management Software Funktionen Lieferantenbewertung und Leistungsanalyse
Die Lieferantenbewertung ist eine der zentralen Funktionen einer SRM-Software. Sie ermöglicht es, die Leistung der Lieferanten objektiv zu bewerten. Dies geht weit über die reine Überprüfung von Lieferzeiten und Produktqualität hinaus – SRM-Software berücksichtigt auch Faktoren wie Kundendienst, Innovationsfähigkeit, Nachhaltigkeitspraktiken und Flexibilität bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen. Mit dieser ganzheitlichen Perspektive bewerten Unternehmen nicht nur den aktuellen Status ihrer Lieferanten, sondern schätzen auch deren Potenzial für zukünftige Entwicklungen und Partnerschaften ein. Lieferanten wissen, dass ihre Leistung regelmäßig bewertet wird, was sie motiviert, ihre Standards kontinuierlich zu verbessern und sich stärker an den gemeinsamen Zielen auszurichten. Gleichzeitig bieten die gesammelten Daten eine ideale Grundlage für Quartals- oder Jahresgespräche, um die Partnerschaft kontinuierlich zu reflektieren und weiterzuentwickeln.


Matchilla - Matching-SRM-Funktionen Zentrales Vertrags- und Dokumentenmanagement
Die SRM-Software bietet eine strukturierte und effiziente Möglichkeit, alle relevanten Vereinbarungen und Unterlagen im Zusammenhang mit Lieferantenbeziehungen zu verwalten. Dabei stellt sie sicher, dass alle Vertragsdokumente zentralisiert, leicht zugänglich und in einem transparenten System organisiert sind, sodass keine wichtigen Fristen oder Vereinbarungen übersehen werden. Durch die Automatisierung der Prozesse ist ein SRM-Tool in der Lage, rechtzeitig an bevorstehende Vertragsverlängerungen, Kündigungsfristen oder notwendige Anpassungen zu erinnern. Das verhindert Vertragslücken und sorgt dafür, dass Vertragsverhandlungen frühzeitig vorbereitet werden. Gleichzeitig wird durch die Echtzeit-Dokumentenverwaltung der administrative Aufwand verringert, da alle relevanten Dokumente – von Bestellungen und Lieferbedingungen bis hin zu Rechnungen und rechtlichen Vereinbarungen – an einem Ort gespeichert und jederzeit mit nur wenigen Klicks abrufbar sind. Ein weiterer Vorteil: Mit einer SRM-Softwarelösung haben beide Parteien jederzeit Zugriff auf die gleichen Informationen und reagieren schnell auf etwaige Unstimmigkeiten oder Änderungen, was auch der Compliance-Dokumentation zugute kommt. Dies erleichtert nicht nur die laufende Zusammenarbeit, sondern fördert auch die Transparenz, da alle Vereinbarungen klar und für alle Beteiligten nachvollziehbar und jederzeit einsehbar sind.


Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Verbesserte und vereinheitlichte Kommunikation
In einer zunehmend vernetzten und dynamischen Geschäftswelt ist es wichtig, Informationen auszutauschen, um auf Veränderungen zeitnah zu reagieren und gemeinsam möglichst schnell Lösungen zu entwickeln. E-Mails oder Telefonate sind oft personenbezogen und führen zu möglichen Verzögerungen respektive einer nicht dokumentierten Silokommunikaton – besonders wenn mehrere Menschen beteiligt sind oder komplexe Informationen ausgetauscht werden. Eine SRM-Software bietet hier eine Lösung durch schnelle und direkte Kommunikationskanäle, die speziell auf die Bedürfnisse der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Lieferanten abgestimmt sind. Abhängig vom SRM-Tool gibt es beispielsweise Live-Chat-oder Messaging-Funktionen. Diese ermöglichen es, sofort auf Anfragen zu reagieren und schnelle Klärungen vorzunehmen. Egal, ob es sich um die Bestätigung einer Bestellung, die Klärung technischer Details oder die Diskussion um Lieferverzögerungen handelt – die Kommunikation findet in Echtzeit statt und ist sofort für beide Parteien sichtbar. Das ist eine entscheidende Hilfe, um Fehler zu vermeiden, Missverständnisse zu minimieren und sicherzustellen, dass alle Beteiligten stets auf dem neuesten Stand sind.


Matchilla - SRM-Funktionen Gemeinsame Planung der Ressourcen
Mit einer geeigneten SRM-Softwarelösung gelingt die gemeinsame Planung deutlich besser und einfacher. Anstatt isoliert zu arbeiten, werden Ziele, Erwartungen und Ressourcen miteinander abgestimmt, was zu einer weitaus effizienteren und flexibleren Lieferkette führt. Diese proaktive Zusammenarbeit schafft eine solide Grundlage für eine langfristige Geschäftsbeziehung und stärkt eine strategische Partnerschaft, die nicht nur auf kurzfristigen Transaktionen basiert, sondern auf gegenseitigem Vertrauen und dem Fokus auf den Erfolg beider Seiten.
Besonders wichtig: Indem Unternehmen und Lieferanten ihre Lieferpläne und Zeitrahmen frühzeitig miteinander teilen, kontinuierlich anpassen und aufeinander abstimmen, werden Verzögerungen und Engpässe in der Lieferkette vermieden. Lieferanten managen Produktionsspitzen besser, indem sie mit den Unternehmen frühzeitig kommunizieren und Lieferzeiten entsprechend der veränderten Bedarfsprognosen anpassen. SRM-Tools lassen sich dafür in bestehende Systeme, wie dem ERP, integrieren und mit weiteren Softwarelösungen verknüpfen. Dies reduziert die Gefahr verspäteter Lieferungen, die oftmals mit hohen Kosten und unzufriedenen Kunden verbunden sind.


Matchilla - Aufzählung SRM-Funktionen Feedback und Entwicklungen
Ein wichtiges Ziel einer erfolgreichen Lieferantenbeziehung ist die Fähigkeit, sich ständig zu verbessern und weiterzuentwickeln. Ein SRM-System bietet dafür eine wertvolle Unterstützung, indem es den kontinuierlichen Dialog zwischen Unternehmen und Lieferanten erleichtert und eine strukturierte Möglichkeit schafft, Feedback zu sammeln und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Das kann beispielsweise durch umfassende Umfragen, bewertbare Leistungskennzahlen oder direktes Feedback seitens der Lieferanten und des Einkaufsteams erfolgen. Dabei können nicht nur die klassischen Leistungsindikatoren wie Lieferpünktlichkeit, Produktqualität und Kosten bewertet werden, sondern auch weiche Faktoren wie Kommunikation oder Flexibilität. Dieser strukturierte Prozess stellt sicher, dass keine wichtigen Rückmeldungen verloren gehen und dass sowohl das Unternehmen als auch die Lieferanten klare Einblicke in ihre Performance und ihre Schwachstellen erhalten. So können Unternehmen schnell auf negative Trends reagieren und mit ihren Lieferanten gezielt an Lösungen arbeiten, anstatt in Missverständnissen oder Verzögerungen stecken zu bleiben. Durch diesen offenen Dialog arbeiten beide Seiten zusammen an Optimierungen, die nicht nur die Performance steigern, sondern auch langfristig die Wettbewerbsfähigkeit für beide Unternehmen erhöhen.

Eine SRM-Software ist mehr als ein eindimensionales Tool, das die Verwaltung der Lieferantenbeziehungen für euch erleichtert. Transparente und strukturierte Prozesse sind strategische Vorteile für beide Parteien und sorgen für Effizienz, Nachhaltigkeit (im doppelten Sinne) und Innovation. 

Je nach Anzahl der (kritischen) Lieferanten erfordert die Etablierung eines SRM-Systems Investitionen seitens aller Beteiligter, um gemeinsam zu wachsen und erfolgreicher zu werden – und eine geeignete Software unterstützt dabei, das Bestmögliche aus diesen Aspekten herauszuholen.

Nutzen und Vorteile: Warum eine SRM-Software einen Unterschied macht?

Lieferanten sind mehr als nur Zulieferer – sie sind strategische Partner. Eine starke und gut gepflegte Beziehung zu ihnen kann den Unterschied zwischen reibungslosen Abläufen und kostspieligen Problemen ausmachen. Doch in einer zunehmend komplexen und globalen Wirtschaft reicht es nicht mehr aus, Lieferantenbeziehungen manuell zu verwalten. Zudem ist die manuelle Arbeit oft zeitaufwändig, chaotisch und unübersichtlich. Und hier setzt ein SRM-Tool an.

Eine spezialisierte SRM-Software unterstützt dabei, Lieferantenbeziehungen effizient zu steuern, Transparenz zu schaffen und nachhaltige Partnerschaften aufzubauen.

Durch eine  gestärkte Beziehung zu Lieferanten profitieren Unternehmen unter anderem von folgenden Vorteilen:

Lieferanten, die ein Unternehmen gut kennen und den Wert der Partnerschaft erkennen, sind weit mehr als bloße Zulieferer – sie werden zu strategischen Verbündeten, die einen entscheidenden Faktor spielen, wenn es um zentrale Wettbewerbsvorteile geht. Durch eine gute Beziehung zum Unternehmen sind Lieferanten häufig motivierter, flexibel zu reagieren und auch in herausfordernden Situationen möglichst schnell eine Lösung für alle Seiten zu finden. Diese Reaktionsfähigkeit ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. In zeitkritischen oder unerwarteten Szenarien kann sie den Unterschied zwischen verpassten Chancen und einem erfolgreichen Geschäftsabschluss ausmachen. Unternehmen, die aktiv in den Aufbau enger Lieferantenbeziehungen investieren, profitieren von kürzeren Reaktionszeiten, größerer Flexibilität und einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit, die auf gegenseitigem Verständnis und Vertrauen basiert.

Ein gelebtes Supplier Relationship Management basiert auf Offenheit und Nachvollziehbarkeit. Wenn eure Lieferanten genau wissen, welche Anforderungen an sie gestellt werden, wie ihre Leistung gemessen wird und welche Kriterien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit entscheidend sind, entsteht ein Umfeld der Fairness und Professionalität. Transparenz bedeutet, dass alle Beteiligten jederzeit Klarheit über Leistungskennzahlen, Qualitätsstandards und Erwartungen haben. Dadurch können Lieferanten beispielsweise nachvollziehen, warum bestimmte Maßstäbe angesetzt werden. Diese Offenheit schafft Vertrauen statt Misstrauen – Lieferanten fühlen sich nicht kontrolliert, sondern als wertgeschätzte Partner, die gemeinsam mit Unternehmen an langfristigem Erfolg arbeiten. Ein qualifiziertes SRM-Tool trägt zur Schaffung dieser Transparenz bei, indem es Leistungskennzahlen auswertet, Verträge erfasst und dabei hilft, klare Standards zu definieren.

Ein tiefgehendes Verständnis der Betriebsabläufe, Produktionskosten und Lieferkettenprozesse eröffnet euch die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Know-how des Lieferanten Einsparpotenziale zu identifizieren und wirtschaftlicher zu agieren. Dies bedeutet nicht, den Preisdruck zu erhöhen oder auf Kosten der Qualität zu sparen – vielmehr geht es darum, Schnittstellen zu nutzen, Prozesse zu optimieren und nachhaltige Einsparungen zu realisieren, die beiden Seiten zugute kommen. Das ist nur möglich, wenn zwischen Unternehmen und Lieferant eine gesunde und transparente Kommunikation herrscht und beide Seiten offen über ihre Bedürfnisse und mögliche Hürden sprechen.

Eine bessere Beziehung zwischen Lieferanten und Unternehmen bedeutet, dass Lieferanten offener über potenzielle Probleme kommunizieren, bevor diese eskalieren. Denn Lieferengpässe, Verzögerungen oder finanzielle Schwierigkeiten können erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Lieferkette haben. Durch regelmäßigen Austausch und gemeinsame Optimierung der Produktionsprozesse sinkt entsprechend das Risiko von Mängeln oder unzureichenden Lieferungen. Auch bei unvorhergesehenen Problemen wie einer plötzlichen Marktveränderung sind Unternehmen mit starken Lieferantenbeziehungen agiler und widerstandsfähiger. Denn eng vernetzte Partner können beispielsweise schneller auf Nachfrageschwankungen reagieren und so Engpässe oder Überbestände vermeiden.

All das lässt sich natürlich auch mit manuellen Methoden erreichen. Im Vergleich stellt eine SRM-Software allerdings eine weitaus effizientere Lösung zu einer starken Beziehung zwischen Unternehmen und Lieferanten dar. Denn sie ermöglicht eine nahtlose, transparente Kommunikation, die es beiden Seiten erleichtert, schnell auf Veränderungen und Herausforderungen in der Lieferkette zu reagieren. 

Statt langwieriger manueller Prozesse und umständlicher Kommunikation sorgt ein qualifiziertes SRM-Tool für eine reibungslosere Zusammenarbeit, stärkt das gegenseitige Vertrauen und fördert eine starke Partnerschaft, die sich langfristig auszahlt. In einer Welt, die zunehmend von digitaler Vernetzung geprägt ist, ist eine SRM-Lösung daher mehr als nur ein praktisches Tool – sie ist ein entscheidender Baustein, um als Unternehmen flexibel, agil und zukunftsfähig zu bleiben.

Budget und ROI: Was kostet eine SRM-Software?

Die Kosten für eine Software für das Lieferantenbeziehungsmanagement variieren je nach Unternehmensgröße, Funktionsumfang und individuellen Anforderungen und lassen sich für euch (zu diesem Zeitpunkt) nicht konkret bestimmen. Die monatlichen Lizenzkosten schwanken durchschnittlich zwischen 500 und 50.000 Euro.

Entscheidend für die tatsächliche Investition sind unter anderem folgende Faktoren:

Aufzählungszeichen Abfallmanagement Kosten Größe und Struktur des Unternehmens
Aufzählungszeichen Abfallmanagement Kosten Benötigte Funktionen
Aufzählungszeichen Abfallmanagement Software - Referenzen Anzahl der Zugriffsrechte
Aufzählungszeichen Abfallmanagement Kosten Supportleistungen
Aufzählungszeichen Abfallmanagement Software - Referenzen Wartungen
Aufzählungszeichen Abfallmanagement - Referenzen Integration in bestehende Systeme

Eine Orientierung zu den Lizenzkosten sowie dem initialen Aufwand der Einführung (inkl. den internen Projektkosten) liefert folgende Tabelle:

Kostenübersicht srm software

Die Kosten für eine SRM-Softwarelösung erscheinen auf den ersten Blick hoch, da kein unmittelbarer Umsatz den ROI gerechtfertigt. Durch ein praxisorientiertes Beispiel, lässt sich allerdings zeigen, dass sich die Investition sogar sehr schnell amortisiert. Nehmen wir folgendes Szenario als Hilfe:

Ein Unternehmen mit 300 Mitarbeitenden verwaltet seine Lieferantenbeziehungen bisher manuell über Tabellen und E-Mail-Kommunikation. Dadurch entstehen lange Bearbeitungszeiten, mangelnde Transparenz und ineffiziente Bestellprozesse. Die Folge: Fehlerhafte Daten führen zu höheren Einkaufskosten und erschweren eine strategische Lieferantenbewertung.

Nach der Einführung einer SRM-Software für 5.000 € pro Monat (60.000 € pro Jahr) lassen sich durch optimierte Prozesse und automatisierte Workflows etwa 10 % der jährlichen Beschaffungskosten einsparen. Bei einem Einkaufsvolumen von 5 Millionen Euro entspricht das 500.000 € pro Jahr.

Einsparpotenzial: 41.666 € pro Monat oder 500.000 € pro Jahr
Kosten für die Software: 5.000 € pro Monat oder 60.000 € pro Jahr
ROI ab dem 2. Jahr: Über 800 % – die Software refinanziert sich deutlich!

Diese simple Rechnung ist nur ein Beispiel, aber sie zeigt deutlich: Eine SRM-Software ist nicht nur ein Kostenfaktor, sondern eine strategische Investition. Ein gut implementiertes SRM-Tool verbessert die Einkaufsprozesse erheblich. Unternehmen können ihre Beschaffungskosten durch bessere Verhandlungspositionen, optimierte Lieferantenbeziehungen und automatisierte Prozesse signifikant senken. In vielen Fällen lassen sich die jährlichen Ausgaben für Lieferanten um rund zehn Prozent reduzieren.

Bei einem Einkaufsvolumen von fünf Millionen Euro entspricht dies einer Gesamtersparnis von 500.000 Euro pro Jahr. Zusätzlich sinkt der administrative Aufwand für das Beschaffungsmanagement, wodurch weitere Einsparungen im Personalbereich realisiert werden können.

Unsere Empfehlung: Fülle unseren Match-Assistant aus, damit auch euer Unternehmen von den Vorteilen einer passenden SRM-Softwarelösug profitieren kann. Ihr erhaltet eine unverbindliche Budgeteinschätzung der Softwareanbieter, die am besten zu den Bedürfnissen eures Unternehmens passen.

SRM-Softwarevergleich: So findet ihr den richtigen Anbieter

Der Markt für SRM-Software ist dynamisch und umfasst sowohl große etablierte Anbieter als auch innovative Start-ups mit Speziallösungen. Im DACH-Raum alleine können etwa 40 Anbieter als relevant betrachtet werden und sich die Recherche nach dem richtigen Tool undurchsichtig und zeitaufwändig gestalten. Die gute Nachricht: Wir kennen das und helfen mit unserer Softwareexpertise!

Mit unserem Matching-Prozess bieten wir euch eine strukturierte und effektive Methode, um die richtige SRM-Softwarelösung für euch zu finden. Wir greifen dafür auf die Erfahrung aus über 700 Matchings für Mittelständler und Konzerne sowie einer einzigartigen Datenbank mit Funktionen, Schnittstellen, Branchenkompetenzen, Preisen und vielem mehr zu den jeweiligen Tool-Lösungen zurück.

Matching einer SRM-Software

Gezieltes Matching für eine SRM-Software

Nach dem Eintragen eurer Kriterien im Match-Assistant wird in einer Shortlist (wir nennen es Matchboard) ermittelt, welche drei Anbieter bestmöglich zu eurer Situation passen. Anschließend wählt ihr selbst aus, welches Tool ihr euch konkreter in der Angebotsphase anschaut.

Das Beste: Dieser individuelle Softwarevergleich ist für euch  unverbindlich, kostenlos und gegenüber den Anbietern anonym

Möchtet ihr herausfinden, welche SRM-Software euch am meisten bei der Optimierung eurer Lieferantenbeziehungen unterstützen kann? Dann nehmt euch wenige Minuten Zeit und füllt unseren SRM-Match-Assistant aus!

Wir freuen uns auf das Matching mit dir!

Matching SRM-Tool nach euren individuellen Kriterien

Anbieter im Matching: 29

Christian Batz - Kundenstimme Matchilla
Christian Batz VP Digital, igus AG


Den Ansatz von Matchilla ist genial: Ich muss Beratungen und Software-Anbieter nicht mehr mühsam recherchieren und mich durch viele Vergleichsportale kämpfen – die passenden Anbieter kommen sozusagen zu mir – mit einem Aufwand von wenigen Minuten. Der Matching-Prozess spart uns viele Ressourcen.

Heiko Stotzel.jpg
Heiko Stötzel Global Head Social Responsibility, SSI Schäfer


Die Suche nach geeigneten ESG-Dienstleistern gestaltet sich über Matchilla einfach und superschnell. Kontaktaufnahme, Spezifikationen formuliert und nach wenigen Tagen waren die Ergebnisse da. Über diesen Weg kamen wir an Infos zu Anbietern, von denen wir vorab noch nichts gehört hatten. Ein echter Mehrwert.

Lennard schulze schenker
Lennard Schulze Head of Marketing, DB Schenker


Mich haben die kurzen und klaren Wege von Matchilla überzeugt: Unser konkreter Bedarf wird sofort verstanden, perfekt analysiert und mit den richtigen Anbietern in kurzer Zeit gematcht. Die Plattform von Matchilla funktioniert schnell, unkompliziert und leitet präzise durch den Prozess der Dienstleisterauswahl.

Fragen zum SRM-Software-Matching

Warum solltet ihr Matchilla nutzen, um eure SRM-Softwarelösung auszuwählen?

Was es bei einer geeigneten SRM-Softwarelösung zu beachten gibt, haben wir dir in diesem Artikel ausführlich erläutert: die Recherche der Anbieteroptionen und der Auswahlprozess sind komplex und langwierig.

Den strukturierten Matching-Prozess, den ihr mit uns geht, haben wir bereits für viele strategische Einkäufer bei Mittelständlern und Konzernen) erfolgreich durchgeführt und kennen damit quasi jede Konstellation bei der Suche nach passenden Tool-Anbietern. Aufgrund der großen Zahl bereits erfolgter Matchings ist unsere interne Datengrundlage einzigartig und in keiner KI verfügbar.

Mit diesem Marktüberblick in Kombination mit unserer persönlichen Kompetenz im Softwarebereich erhaltet ihr einen immensen Wissensvorsprung, der euch nicht nur eine umständliche Recherchearbeit erspart, sondern in einem strukturierten Auswahlprozess über die Matchilla-Plattform zum richtigen Anbieter führt.

Was kostet die Erstellung eines Matchboards mit dem Vergleich der SRM-Softwareanbieter?

Der Service von Matchilla ist für euch kostenlos, unverbindlich und gegenüber den Anbietern anonymisiert. Die individuelle Ermittlung, um die beste Software für euch auszuwählen, sowie die zur Verfügungstellung der umfangreichen Hintergrundinformationen finanziert sich über die Plattform-Gebühren der Anbieter. Generell stehen wir mit euch in keinem bezahlten Vertragsverhältnis. Die Auswahlsteuerung liegt immer bei euch, ebenso die Beendigung des Matching-Prozesses zu jeder Zeit.

Wie beginne ich das Matching? 

Starte einfach mit dem Ausfüllen des Match-Assistants. Dadurch erhalten wir einen ersten Einblick in eure Anforderungen. Wir werden uns persönlich bei dir melden, falls weitere Spezifikationen benötigt werden, wobei erfahrungsgemäß der zusätzliche Austausch bei SRM-Matchings notwendig ist. Blocke dir also schon gerne 15 Minuten für einen Konkretisierungscall mit Matchilla 😉 

Auf diese Weise schärfen wir die Auswahlkriterien und geben neben den Standard-Daten weitere individuelle Entscheidungsfaktoren in das Matching. Aus den aggregierten Informationen erstellen wir auf unserer Plattform das Matchboard mit den für euch relevantesten Tool-Anbietern.

Können die Ergebnisse aus dem Matching im Procurement genutzt werden?

Die Matchilla-Plattform kann für eine offizielle Ausschreibung einer Supplier Relationship Management-Software genutzt werden. Neben den vorhandenen Informationen zu den Anbietern sammelt ihr die entsprechenden Angebote direkt auf dem Matchboard. Über die Invite-Funktion teilst du dann alle Informationen nicht nur mit dem Einkauf, sondern optional mit allen Prozessbeteiligten im Unternehmen.

Matchilla schafft mit dieser Systematik für eure einzelne Matchanfrage einen individuellen Anbieter-Wettbewerb, bei dem die Preise für euch vergleichbarer und verhandelbar werden. Das wird sowohl das Procurement, den Chef als auch euer eigenes Budget freuen!

Wie kann ich sicher sein, dass Matchilla das passende Tool auswählt?

Der Auswahlprozess basiert auf einem effizienten Zusammenspiel aus Daten, Algorithmen und einer ordentlichen Portion persönlicher Kompetenz. Kein Matchboard wird freigegeben, ohne dass einer unserer Expert:innen eigenen Input hinzufügt hat.   

Versteht Matchilla als neutralen Sparringspartner in diesem Software-Auswahlprozess. Wir möchten, dass euer Unternehmen auch künftig bei vielen weiteren Suchen nach Dienstleistern die Services der Matchilla-Plattform nutzt. Daher sind wir stark daran interessiert, dass ihr nicht nur auf einen exzellenten Procurement-Prozess zugreift, sondern über uns auch IMMER die bestmöglichen Anbieter findet.

Probiert es/uns unverbindlich aus – wir freuen uns auf das Matching mit dir!

Picture of SRM- und LkSG-Experte
SRM- und LkSG-Experte

René Kühn ist der Gründer und Geschäftsführer bei Matchilla. Auf der Matching- und Procurement-Plattform konnte er mit seinem Team eine der besten Marktübersichten für GRC, ESG, und Procurement-Dienstleister aufbauen.

Weitere Compliance-Artikel aus dem MatchZINE