Zum Inhalt springen
Hier geht’s zum Themenspecial ESG
Matchilla-Logo - Heute schon gematcht?
  • Warum Matchilla?
  • ESG-Special
  • GRC-Special
  • MatchZINE
  • DE
    • DE
    • EN
  • Warum Matchilla?
  • ESG-Special
  • GRC-Special
  • MatchZINE
  • DE
    • DE
    • EN
Anmelden

MatchZINE – Das ESG/Sustainability-Magazin

Ökobilanz-Software: Wie Du das richtige LCA-Tool findest

Ihr seid auf der Suche nach einer LCA-Software, um Eure Daten für die Ökobilanz zu managen? Wir erläutern Euch alle relevanten Begrifflichkeiten und unterstützen bei der Auswahl eines zu Euren individuellen Anforderungen passenden Ökobilanz-Tools.

  • Ulrich Theves
  • 22. Januar 2025
  • ESG-Tech
  • Dieser Artikel wurde am 9. Juli 2025 aktualisiert.
S

tellt auch Euch die Emissionsermittlung im Rahmen Eurer Nachhaltigkeitsberichterstattung vor erhebliche Herausforderungen? Benötigt Ihr Daten aus der Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) für Eure Reportings? Mit einem entsprechenden Tool wird dies gelingen.

Eine LCA-Software ermöglicht es Euch, die Umweltauswirkungen Eurer Produkte und Prozesse über ihren gesamten Lebenszyklus präzise zu analysieren. So identifiziert Ihr Optimierungspotenziale, reduziert Emissionen und stärkt Eure Nachhaltigkeitsstrategie auf Basis fundierter Daten.

In diesem Guide klären wir zunächst all die verschiedenen Begriffe rund um die Emissions-Thematik. Darüber hinaus erhältst Du einen Leitfaden für die Auswahl einer LCA-Software, damit Du mit dem richtigen Tool startest und exzellente Prozesse aufbaust.

Matchilla Funnel.gif

Welche LCA-Software passt zu Euch?

Wenn Du Dich bereits bestens in Sachen Ökobilanz auskennst, von unserem kostenlosen Matching-Service gehört hast und direkt den Auswahlprozess für ein Tool nach Euren Kriterien starten möchtest, gibt es hier eine Abkürzung.

Direkt zum LCA-Matching

Ökobilanz / LCA-Software 2025

Ökobilanz- / LCA-Software 2025

Zum LCA-Software-Matching

Ökobilanz: In welchem Gesamtkontext steht sie?

Hier müssen wir ein wenig ausholen, denn rund um die Thematik der Emissionsermittlung gibt es zahlreiche Begrifflichkeiten (wie Ökodesign-Verordnung, ESPR, CO2-Bilanz, Ökobilanz (LCA), CCF und PCF), die aber alle miteinander eng verknüpft sind und einer Erklärung im Gesamtkontext bedürfen:

Mit der Ökodesign-Verordnung stellt die EU sicher, dass Produkte nachhaltiger gestaltet werden. Das Ziel: Energieverbrauch reduzieren, Langlebigkeit und Reparierbarkeit verbessern und die Umweltbelastung während des gesamten Lebenszyklus senken. Wenn Ihr Produkte entwickelt, müsst Ihr diese Kriterien frühzeitig berücksichtigen, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig eure Prozesse zu optimieren.

Die neue Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) geht über die bisherige Verordnung hinaus. Sie betrifft fast alle Produktkategorien und fordert von Euch umfassende Transparenz über die Umweltauswirkungen eurer Produkte. Zentrale Punkte sind: Klimafreundlichkeit (Senkung des CO2-Fußabdrucks Eurer Produkte), Kreislaufwirtschaft (Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Recyclebarkeit eurer Produkte), Digitaler Produktpass (DPP, Bereitstellung von Daten zu Materialien und Umweltauswirkungen).

Tipp 1: Mit der Erfüllung der ESPR könnt Ihr nicht nur regulatorische Vorgaben einhalten, sondern Euch auch als Vorreiter für nachhaltige Innovation positionieren!

Die CO2-Bilanz zeigt Euch, wie viele Treibhausgase durch Eure Produkte, Prozesse oder Euer gesamtes Unternehmen entstehen. Sie hilft Euch, die größten Emissionsquellen zu identifizieren und gezielt zu reduzieren. Dabei sind direkte Emissionen (z. B. aus Produktionsanlagen) und indirekte Emissionen (z. B. durch Stromverbrauch oder eure Lieferkette) zu berücksichtigen.

Tipp 2: Eine präzise CO2-Bilanz ist nicht nur die Grundlage für die Einhaltung der ESPR, sondern auch ein wichtiger Schritt, um Eure Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Die Ökobilanz oder Life Cycle Assessment (LCA) bietet euch eine ganzheitliche Analyse der Umweltauswirkungen eurer Produkte. Im Vergleich zur CO2-Bilanz betrachtet die LCA weitere Faktoren wie Ressourcenverbrauch, Wasserverbrauch und Abfall. Mit einer LCA könnt Ihr die ökologischen Schwachstellen Eurer Produkte erkennen und Verbesserungen gezielt umsetzen – ein großer Vorteil, um nachhaltiger zu agieren und Marktanforderungen zu erfüllen.

Der Corporate Carbon Footprint (CCF) umfasst alle Emissionen, die durch Euer Unternehmen entstehen. Er gibt Euch eine Übersicht über direkte Emissionen, eingekaufte Energie und die gesamte Lieferkette. Mit einem transparenten CCF könnt Ihr nicht nur regulatorische Anforderungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erfüllen, sondern auch gezielt Eure Reduktionsstrategien entwickeln und das Vertrauen Eurer Kund:innen und Partner stärken.

Mit dem Product Carbon Footprint (PCF) analysiert ihr die Klimawirkung Eurer Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Ein transparenter und möglichst geringer PCF wird immer wichtiger, um die Anforderungen der ESPR zu erfüllen und gleichzeitig den Erwartungen eurer Kund:innen gerecht zu werden.

Tipp 3: Produkte mit niedrigem CO2-Fußabdruck bieten Euch einen klaren Wettbewerbsvorteil!

Fazit: Mit den richtigen Ansätzen könnt Ihr die Anforderungen der EU nicht nur erfüllen, sondern auch nutzen, um Euch als nachhaltiges Unternehmen zu positionieren. Die Ökodesign-Verordnung und die ESPR geben euch den regulatorischen Rahmen vor. Eure CO2-Bilanz, die Ökobilanz, der CCF und der PCF sind entscheidende Werkzeuge, um Eure Emissionen zu senken, Eure Produkte zu verbessern und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Nun sind alle Begriffe geklärt und in einen Zusammenhang gebracht – widmen wir uns nun dem eigentlichen Thema dieses Artikels zu: der Ökobilanz – mehr als nur CO2.

Übersicht Emissionsrichtlinien - PCF, LCA, Produktpass, ESPR & Co.
Die Richtlinien PCF, LCA, ESPR, Produktapss (DPP) etc. sind für das Reporting zu Treibhausgasemissionen relevant.

Lebenszyklus: Welche Modelle gibt es?

Wie bereits geschrieben, misst die Ökobilanz (LCA) die Umweltauswirkungen eines Produkts über dessen gesamten Lebenszyklus. Dieser umfasst die folgenden Phasen:

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Rohstoffgewinnung

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Produktion

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Transport und Logistik

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Nutzung und Vertrieb

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Entsorgung und Recycling

Bei all der Menge an Daten, die Ihr hierbei zu erheben und analysieren habt, kann es schnell unübersichtlich werden. Eine Ökobilanz-Software hilft Euch dabei, einen standardisierten Rahmen zu schaffen, um die Umweltauswirkungen Eurer Produkte oder Prozesse zu analysieren und zu managen.

Und von all der Theorie noch nicht genug – es geht noch weiter – denn unser Ziel ist es, Euch gänzlich zu informieren und Euch im Anschluss dabei zu unterstützen, den richtigen Software-Partner auszuwählen, der exakt Euren Anforderungen entspricht!

Kommen wir zu den relevanten Infos für Eure Ökobilanz: Hier gibt es vier Lebenszyklus-Modelle, die Ihr – entsprechend Eurer Anforderungen an Eure Ökobilanz – zu beachten habt:

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Cradle to Grave
Wenn Du die Phasen eines Produktlebenszyklus analysierst, spricht man von Cradle-to-Grave: von der Rohstoffgewinnung („Wiege“) bis zur Entsorgung („Grab“).

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Cradle to Gate
Hier bewertest Du ein Produkt nur bis zum Verlassen des Werkes – ohne dessen Nutzung und Entsorgung. Das vereinfacht die Analyse und liefert schnell Einblicke in interne Prozesse.

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Cradle to Cradle
Hierbei setzt Ihr auf Wiederverwendung statt Abfall. Materialien werden recycelt und für neue Produkte genutzt, wodurch der Lebenszyklus geschlossen wird (Kreislaufrecycling).

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Gate to Gate
Das Gate-to-Gate-Konzept wird häufig bei Produktlebenszyklen mit vielen wertschöpfenden Prozessen genutzt. Es konzentriert sich auf die Analyse eines einzelnen Produktionsschritts, um die Komplexität zu reduzieren. Diese einzelnen Bewertungen könnt Ihr später kombinieren, um eine detaillierte Ökobilanz zu erstellen.

LCI und LCIA: Phasen der Ökobilanz

Es gibt vier Phasen einer Lebenszyklus- Anlayse, die in den ISO-Normen 14040 und 14044 konkretisiert sind.

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Ziele definieren und Rahmen festlegen
Zuerst klärt Ihr, wofür die Analyse gedacht ist: Geht es darum, Eure Prozesse umweltfreundlicher zu gestalten, Produkte zu vergleichen oder Entscheidungen zu untermauern? Anschließend legt Ihr den Rahmen fest – was wird untersucht, welche Systemgrenzen werden gesetzt, und welche Annahmen fließen ein? Klare Definitionen sorgen für eine fundierte Analyse.

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Daten sammeln und Sachbilanz erstellen (Life Cycle Inventory, LCI)
In dieser Phase sammelt Ihr sämtliche Daten, die Euren Prozess betreffen. Das umfasst Inputs wie Rohstoffe und Energie sowie Outputs wie Emissionen und Abfälle. Ziel ist es, den gesamten Lebenszyklus Eurer Produkte – von der Herstellung über die Nutzung bis zur Entsorgung – abzubilden. Eine umfassende Datengrundlage ist entscheidend.

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Wirkungen analysieren und bewerten (Life Cycle Impact Assessment, LCIA)
Jetzt werden die erfassten Daten zu Umweltwirkungen zusammengeführt. Ihr untersucht, welche Auswirkungen Eure Prozesse und Produkte auf Bereiche wie Klimawandel, Ressourcenverbrauch oder Wassernutzung haben. So wird sichtbar, wo Handlungsbedarf besteht und welche Faktoren besonders relevant sind.

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Ergebnisse auswerten und Maßnahmen ableiten
Abschließend interpretiert Ihr die Ergebnisse und zieht daraus die richtigen Schlüsse. Welche Verbesserungen sind möglich, wo liegen Eure Stärken, und welche Schritte könnt Ihr priorisieren? Die Interpretation sorgt dafür, dass Eure Ökobilanz praktisch nutzbar ist und zu klaren Empfehlungen führt.

Sowohl die LCI, also die Lebenszyklus-Inventaranalyse, als auch die LCIA, also die Lebenszyklus-Auswirkungsanalyse, sind äußerst komplex. Für die Datensammlung (Primär- und Sekundärdaten) aus den unterschiedlichsten Quellen und die Zuordnung der Daten zu Wirkungskategorien ist der Einsatz einer entsprechenden LCA-Software unumgänglich. 

Nutzen: Wie kann Euch eine LCA-Software helfen?

Eine LCA-Software ermöglicht Automatisierung und Datendigitalisierung bis hin zur erleichterten Datenanalyse und ESG-Berichterstattung. Eine gute Softwareanwendung analysiert außerdem, welche Dienstleistungen und Produkte Eures Portfolios sich am meisten auf Ressourcenverschwendung, Umweltverschmutzung und Klimawandel auswirken. Dementsprechend könnt Ihr Unternehmensentscheidungen treffen, die diese Auswirkungen reduzieren.

Wenn Ihr die Lebenszyklusdaten Eurer Waren und Dienstleistungen in der Software detailliert abgebildet habt, also von der Gewinnung der Rohstoffe über Verarbeitung, Transport und Produktion bis hin zum Zyklusende, könnt Ihr dies transparent kommunizieren und Euch somit einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen: Je besser Eure Ökobilanz, desto höher sind die Verkaufschancen Eurer Produkte oder Services.

LCA ist teilweise auch Bestandteil größerer ESG-Suiten.

Funktionen: Wofür wird eine LCA-Software eingesetzt?

Natürlich gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen LCA-Tools, doch ihr übergeordnetes Ziel bleibt immer gleich: Sie sollen Euch dabei unterstützen, eure Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und Eure Ökobilanz zu optimieren. Um diesem Zweck gerecht zu werden, bieten Ökobilanz-Softwares eine Vielzahl an Funktionen und Features. Dazu gehören unter anderem:

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Daten erfassen und verwalten (LCI)
Eine Software unterstützt Euch dabei, alle Primär- und Sekundärdaten sauber zu erfassen. Außerdem erleichtert sie die Organisation der Daten und bei Bedarf die Einbindung in externe Datenbanken (wie z. B. ProBas).

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Umweltauswirkungen analysieren (LCIA)
Mit der Software könnt Ihr die Umweltauswirkungen Eurer Produkte oder Prozesse berechnen. Dabei werden die Daten in Kategorien wie Klimawandel, Ressourcenverbrauch oder Wasserknappheit eingeordnet, sodass ihr genau wisst, wo Ihr optimieren könnt.

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Berichte und Visualisierungen erstellen
Eine gute LCA-Software hilft Euch, aussagekräftige Berichte und ansprechende Visualisierungen (z. B. Diagramme, Dashboards) zu erstellen. Damit könnt Ihr Eure Ergebnisse nicht nur intern, sondern auch Euren Kund:innen oder Partnern überzeugend präsentieren.

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Qualitätssicherung und Normenkonformität
Die Software stellt sicher, dass eure Analysen den ISO-Normen (z. B. ISO 14040/14044) entsprechen. Tools zur Datenprüfung und Validierung helfen dabei, Fehler zu vermeiden und die Qualität hochzuhalten.

Kriterien: Was solltest Du bei der Auswahl eines LCA-Tools beachten?

Dass es sich bei der Auswahl einer LCA-Software um eine wichtige Entscheidung für das Unternehmen handelt, liegt auf der Hand. Worauf also solltet Ihr achten?

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Integration und Automatisierung
Die LCA-Software sollte sich nahtlos in Eure bestehenden Prozesse einfügen – sei es in der Produktentwicklung oder im Lieferkettenmanagement. Idealerweise könnt Ihr auch wiederkehrende Analysen automatisieren, um Zeit und Ressourcen zu sparen.

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Branchenstandards
Das LCA-Tool, das Ihr auswählt, muss in der Lage sein, branchenspezifische Standards und Richtlinien zu verstehen und entsprechend anzuwenden, um Eure Analysen präzise und normgerecht zu gestalten.

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz LCA-Beratung und Onboarding
Benötigt Ihr Support oder Schulungen vom Anbieter? Gerade für LCA-Anfänger kann eine kompetente Beratung den Einstieg erleichtern.

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz ROI der LCA-Software
Zudem solltet Ihr eruieren, wie hoch die Kosten sind. Eine Ökobilanz-Software startet schon bei etwa 3.000 € Lizenzkosten p. a.. Dieses Budget kann je nach Branche und Produktanzahl (ähnlich wie beim CBAM) auf bis zu 15.000 € p. a. steigen.

Matchilla - Matching-Plattform und Marktplatz Updates und Produktvision
Schließlich solltet Ihr in Erfahrung bringen, ob das Tool regelmäßig Updates erhält, um aktuellen Standards und Anforderungen zu entsprechen. Ebenso ist die Produkt-Roadmap des ausgewählten Anbieters, also wie sich die Software in den nächsten Jahren entwickeln soll, entscheidend für Eure eigene Planung.

LCA-Softwarevergleich: Individuell die richtigen Tool-Anbieter für Eure Ökobilanz finden

Das Matchilla-Team screent kontinuierlich den wachsenden Markt für LCA-Tools. In unserer Datenbank pflegen wir seitdem alle relevanten Software- & Tool-Anbieter (u. a. auch für den CCF, den PCF und die ESPR) und recherchieren harte und weiche Faktoren wie vorhandene Module, Funktionen, Sprachen, Schnittstellen, Branchenkompetenzen, Preise u. v. m.

Von unserer einzigartigen Marktübersicht in DACH sowie unserer Kompetenz aus über 700 ESG-Software-Vergleichen im Rahmen unserer Matchings (für Mittelständler und Konzerne) könnt Ihr jetzt bei eurer eigenen Softwareauswahl profitieren. Gerne unterstützen wir Euch beim Kriterienkatalog, einem strukturierten Anbietervergleich bis hin zur finalen Anbieterauswahl mit unseren Insights.

So funktioniert der Vergleich der Anbieter: Du investierst wenige Minuten in das Aussfüllen des LCA-Match-Assistants und wir matchen für Euch die passendsten Softwareanbieter.

Das Beste: Dieser Softwarevergleich ist für Euch anonym, unverbindlich und kostenlos.

Möchtest Du wissen, welche LCA-Lösung zu Euren Anforderungen passt? Fülle einfach den folgenden Match-Assistant aus. 👇

Wir freuen uns auf das Matching mit Dir!

LCA-Software-Matching – individuell nach Euren Kriterien

  • Match-Assistant: LCA-Software

    Bitte beachte: Je detaillierter eure Angaben, desto präziser die Matching-Ergebnisse. Du kannst die Fragen auch überspringen und wir vereinbaren ein gemeinsames Telefonat mit einem unserer LCA-Experten zur Orientierung.
  • Abschließende Fragen

  •  - -
  • Start des Anbieter-Matchings

    Vielen Dank für deine Angaben! Einer unserer Expertinnen wird sich alles im Detail anschauen und die richtigen Anbieter vorschlagen. Das Matching ist kostenlos und unverbindlich.
  • Should be Empty:
Heiko Stotzel.jpg
Heiko Stötzel Global Head Social Responsibility, SSI Schäfer


Die Suche nach geeigneten ESG-Dienstleistern gestaltet sich über Matchilla einfach und superschnell. Kontaktaufnahme, Spezifikationen formuliert und nach wenigen Tagen waren die Ergebnisse da. Über diesen Weg kamen wir an Infos zu Anbietern, von denen wir vorab noch nichts gehört hatten. Ein echter Mehrwert.

Lennard schulze schenker.jpg
Lennard Schulze Head of Marketing, DB Schenker


Mich haben die kurzen und klaren Wege von Matchilla überzeugt: Unser konkreter Bedarf wird sofort verstanden, perfekt analysiert und mit den richtigen Anbietern in kurzer Zeit gematcht. Die Plattform von Matchilla funktioniert schnell, unkompliziert und leitet präzise durch den Prozess der Dienstleisterauswahl.

Christian Batz - Kundenstimme Matchilla
Christian Batz VP Digital, igus AG


Den Ansatz von Matchilla ist genial: Ich muss Beratungen und Software-Anbieter nicht mehr mühsam recherchieren und mich durch viele Vergleichsportale kämpfen – die passenden Anbieter kommen sozusagen zu mir – mit einem Aufwand von wenigen Minuten. Der Matching-Prozess spart uns viele Ressourcen.

Picture of Euer LCA-Experte
Euer LCA-Experte

Ulli Theves ist Head of CSRD- und ESG-Matchings bei Matchilla und Experte für technische Lösungen im Bereich Nachhaltigkeit. Im MatchZINE teilt er seine Expertise und veröffentlicht regelmäßig Aktuelles und Wissenswertes rund um das Thema ESG-Tech.

Zum LCA-Software-Matching

CSRD, Lieferketten, EUDR, ESPR, CBAM & Co. sind brandaktuelle Themen, die alle Unternehmen betreffen. Wir teilen im MatchZINE unser geballtes Wissen aus über 500 ESG-Matchings für Mittelständler und Konzerne.

Zum ESG-Themenspecial

Weitere ESG Artikel aus dem Matchilla MatchZINE

EUDR-Software: Tools für entwaldungsfreie Lieferketten gemäß EUDR

Unternehmen stehen durch eine neue EU-Verordnung vor großen Herausforderungen: Die EU Deforestation Regulation (EUDR) verlangt umfassende…

ESG-TechMtc Hero Pics

CO2-Bilanzierungs-Software: Mit diesen Tools habt ihr die CO2-Emissionen im Griff

Die CO₂-Bilanz wird in naher Zukunft zu den wichtigsten KPIs für fast alle Unternehmen zählen. Hinzu…

ESG-TechCo2 bilanzierungs software

LkSG-Software: Das richtige Tool fürs die Lieferkette finden

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: ein ganz leicht sperriges Wort (36 Buchstaben!) mit sinnvollem Nutzen. Was das neue Gesetz für…

ESG-TechLieferketten-Software-Supply-Chain

Match me if you can!

Matchilla revolutioniert die Auswahl neuer Dienstleister mit einer effizienten Kombination aus Daten, persönlicher Kompetenz und strukturierten Prozessen. Probiert Matchilla direkt kostenlos und unverbindlich aus und lasst das Anbieter.Matching zu einer eurer liebsten Beschäftigungen werden.

Zur Plattform

Let’s match

Matchilla ist die Matching-Plattform, um die relevantesten Dienstleister für eure individuellen Anforderungen zu finden.
Nutzt den strukturierten Auswahlprozess in Kombination mit einer einzigartigen Datenbank und persönlicher Expertise für die bestmögliche Entscheidung.

Matchilla

Warum Matchilla?
Über Matchilla
Kontakt
Kostenlos registrieren
Als Anbieter bewerben

MatchZINE
MarTech Guide
Agentur-Matching

Impressum
Datenschutz

Know-how Content

Sichert euch relevante Branchennews, Use Cases und Matching-Tipps aus der Matchilla-Redaktion.

Matchilla auf LinkedIn

Zum GRC-Special 2025

Zum ESG-Special 2025

Copyright © Matchilla