SRM-Software: Passende Tools für euer Supplier Relationship Management
Ihr wollt eure Lieferanten effizienter managen und eure Prozesse im Procurement optimieren? Mit einem SRM-Tool erreicht ihr genau das! Wir erklären, worauf es im Auswahlprozess…

m Zuge der CSRD-Anforderungen müssen sich in Zukunft tausende Unternehmen intensiv mit den verschiedenen Regulatoriken, Reportingstandards und weiteren vorgegebenen Maßnahmen auseinandersetzen. Um dich optimal darauf vorzubereiten, bieten wir dir hier einen Leitfaden zur Auswahl der passenden Software für eure Doppelte Wesentlichkeitsanalyse an.
Darüber hinaus teilen wir unser umfassendes Know-how aus über 500 erfolgreichen ESG-Matchings für Mittelständler und Konzerne und bieten dir einen maßgeschneiderten Software-Vergleich nach euren spezifischen Kriterien – aus einem Pool von mehr als 60 Anbietern.
Wenn du dich bereits bestens mit der Analyse der Doppelten Wesentlichkeit auskennst, von unserem kostenlosen Matching-Service gehört hast und direkt den Auswahlprozess für ein Tool nach euren Kriterien starten möchtest, gibt es hier eine Abkürzung.
Eine Wesentlichkeitsanalyse ist ein strategisches Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, die Themen zu identifizieren, die den größten Einfluss auf ihre Geschäftstätigkeit und ihre Stakeholder haben. Sie ermöglicht es, sich gezielt auf die Aspekte zu konzentrieren, die für den langfristigen Erfolg und die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens von entscheidender Bedeutung sind.
Die Wesentlichkeitsanalyse bildet die Grundlage für alle Nachhaltigkeitsberichtsaktivitäten eines Unternehmens und definiert die verschiedenen ESRS-Inhalte sowohl für das CSRD-Reportings als auch für die freiwillige VSME-Variante (weitere Infos zu VSME-Tools).
Die Wesentlichkeitsanalyse setzt sich aus folgenden fünf Hauptbestandteilen zusammen:
Identifikation relevanter Themen
Erfassung potenziell relevanter Themen aus internen und externen Quellen, einschließlich Branchenberichten, Stakeholder-Befragungen und Medienanalysen. Dieser erste Schritt kann durch eine intern gebildete Taskforce oder eine externe ESG-Beratung erfolgen.
Interaktion mit allen Stakeholdern
Einbindung verschiedener Interessengruppen (wie Kund:innen, Mitarbeitende, Investoren, NGOs usw.), um die Relevanz der identifizierten Themen zu bewerten. So entsteht ein Feedbacksystem, das aufzeigt, ob die Wesentlichkeitsanalyse aus externer Sicht korrekt durchgeführt wurde und ob das Unternehmen auf dem richtigen Kurs ist.
Priorisierung der Themen
Bewertung und Priorisierung der Themen nach ihrer Relevanz für das Unternehmen und ihrem Einfluss auf Stakeholder. Dabei wird ermittelt, welche Maßnahmen den größten Impact erzielen oder mit welchem Aufwand die bedeutendsten Ergebnisse erreicht werden.
Erstellung einer Wesentlichkeitsmatrix
Visualisierung der priorisierten Themen in einer Matrix, die deren Bedeutung für das Unternehmen und deren Relevanz für die Stakeholder aufzeigt.
Integration und ESG-Reporting
Strukturierte Einbindung der wesentlichen Themen in die Unternehmensstrategie und Berichterstattung, um Transparenz und Verantwortlichkeit zu gewährleisten.
Die einfache Wesentlichkeit (Inside-Out-Perspektive) bezieht sich auf die Relevanz von Themen, die primär aus der Perspektive des Unternehmens betrachtet werden. Es geht darum, welche Auswirkungen ein Unternehmen auf die Umwelt, die Gesellschaft und andere externe Faktoren hat. Diese Form der Wesentlichkeit betrachtet also, wie die Tätigkeiten und Entscheidungen des Unternehmens die Außenwelt beeinflussen.
Die doppelte Wesentlichkeit ist ein Konzept der Nachhaltigkeitsberichterstattung, das vor allem im Rahmen der EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) Anwendung findet. Es berücksichtigt sowohl die Auswirkungen eines Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft (Inside-Out-Perrspektive) als auch die Einflüsse externer Faktoren auf das Unternehmen selbst (Outside-In-Perspektive).
Einfache Wesentlichkeit
Fokus auf unternehmensinterne Relevanz
Doppelte Wesentlichkeit
Berücksichtigung sowohl der Auswirkungen, die das Unternehmen auf Umwelt und Gesellschaft hat, als auch der Einflüsse, die von außen auf das Unternehmen wirken.
Die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse ist gerade für Einsteiger im Reporting sehr komplex, da die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt werden muss. Obwohl CSRD- bzw. ESG-Reportings noch relativ neu sind, haben viele Unternehmen bereits eine einfache und auch doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt, um einen umfassenden Überblick zu gewinnen.
Das Leistungspaket und der Produktnutzen einer DMA-Software (DMA steht für Double Materiality Assessment) ist ein geführter Prozess, in dem von der Theorie der doppelten Wesentlichkeit in die praktische Umsetzung übergeleitet wird. Mit anderen Worten könnt ihr auf Vorlagen und Strukturen in der Software zurückgreifen und startet nicht bei Null. Die Einbindung und Zusammenarbeit mit Stakeholdern kann direkt über ein zentrales Tool statt über unzählige E-Mails erfolgen, was erhebliche Ressourcen spart.
Solltet ihr am Beginn eurer Nachhaltigkeitsberichterstattung stehen und noch keine Wesentlichkeitsanalyse erstellt haben, gebt uns beim Match-Assistant einen entsprechenden Hinweis und wir filtern die passenden Anbieter für euch.
Wie man an diesem und all unseren anderen Nachhaltigkeitsartikeln erkennt, beschäftigen wir uns bei Matchilla sehr intensiv mit den Themen ESG, CSRD, Wesentlichkeitsanalyse uvm. Den Markt screenen wir für unsere Plattformnutzer sukzessive und sorgfältig. In unserer Datenbank befinden sich über 60 CSRD-Softwareanbieter, die auch die Analyse der Doppelten Wesentlichkeit in Modulen anbieten.
Warum matcht ihr eine CSRD-und keine DMA-Software?
Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass es mittlerweile ausgezeichnete Softwarelösungen gibt, die sowohl die Analyse der Doppelten Wesentlichkeit als auch das anschließende CSRD-Reporting in gut aufeinander abgestimmten Modulen anbieten. Zudem wird optional eine Beratung/Begleitung angeboten. Mit der richtigen Kombination spart ihr im weiteren Prozess enorm viel Zeit!
Wie funktioniert der individuelle Softwarevergleich beim Matching?
Über unser Matching ermitteln wir für euch in einer Shortlist (wir nennen es Matchboard) die drei Anbieter von Softwarelösungen, die bestmöglich zu eurer individuellen Situation und euren Anforderungen passen. Ihr habt dabei einen Invest von nur wenigen Minuten.
Dieser Vergleich der Tool-Anbieter ist für euch unverbindlich, kostenlos und gegenüber den Anbietern anonym.
Du möchtest wissen, mit welcher Software ihr die Analyse der Doppelten Wesentlichkeit am besten umsetzt? Fülle einfach den Match-Assistant aus.
Anbieter im Matching: 63 (letztes Update: 06. März 2025)
Die Suche nach einer geeigneten Softwareapplikation gestaltet sich über Matchilla einfach und superschnell. Kontaktaufnahme, Spezifikationen formuliert und nach wenigen Tagen waren die Ergebnisse da. Über diesen Weg kamen wir auch an Infos zu Software, von denen wir vorab noch nichts gehört hatten. Ein echter Mehrwert. Danke Matchilla.
Ulli Theves ist Head of ESG-Software-Matching bei Matchilla und Experte für technische Lösungen im Bereich Nachhaltigkeit. Im MatchZINE teilt er seine Expertise und veröffentlicht regelmäßig Aktuelles und Wissenswertes rund um das Thema ESG.
Ihr wollt eure Lieferanten effizienter managen und eure Prozesse im Procurement optimieren? Mit einem SRM-Tool erreicht ihr genau das! Wir erklären, worauf es im Auswahlprozess…
Die EUDR stellt eine für viele Unternehmen zeitkritische Verpflichtung zur Dokumentation ihrer entwaldungsfreien Lieferketten dar. Wir unterstützen euch mit einem interaktiven Compliance-Check, um festzustellen, wie…
Ihr möchtet euer Energiemanagement optimieren und auf eine digitale Lösung umsteigen? Wir zeigen, worauf es bei der Auswahl der richtigen Energiemanagement-Software ankommt und helfen euch,…