LkSG-Software: Das richtige Tool fürs Lieferkettengesetz finden
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: ein ganz leicht sperriges Wort (36 Buchstaben!) mit sinnvollem Nutzen. Was das neue Gesetz für Unternehmen bedeutet…

owohl die EU-Kommission als auch einzelne Länder wie Deutschland definieren fortgehend neue Richtlinien und Gesetze entlang der Lieferkette. Zuletzt stimmte das EU-Parlament am 1. Juni 2023 für eine Verschärfung der Sorgfaltspflichten für Unternehmen. Damit ist die CSDDD beschlossen. Wir haben uns die Neuerung genauer angeschaut und berichten dir über die Grundlagen sowie vor allem über technologische Lösungen: Was kann eine Software für die CSDDD, welche Kriterien sind bei der Auswahl wichtig und wie kannst du Anbieter bestmöglich vergleichen?
Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) ist eine vom Europäischen Parlament beschlossene Richtlinie zur Förderung von Nachhaltigkeit in Unternehmen. Diese sollen zukünftig stärker in die Pflicht genommen werden, um ökologische, soziale und menschenrechtliche Standards entlang der Lieferkette durchzusetzen. Eine Rechenschaftspflicht gegenüber Stakeholdern und der Öffentlichkeit soll dafür sorgen, dass Unternehmen transparent über die eigenen Arbeitsbedingungen, Umweltauswirkungen sowie Produktions- und Beschaffungspraktiken berichten.
Die CSDDD-Berichterstattung wird durch den CSRD-Bericht (Corporate Sustainability Reporting Directive) abgedeckt. Das heißt: Unternehmen, die unter die CSRD fallen, müssen keinen zusätzlichen CSDDD-Bericht veröffentlichen.
Gleichzeitig stellt die CSDDD eine Verschärfung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) dar, das in Deutschland am 1. Januar 2023 in Kraft trat. Dies betrifft aktuell Unternehmen mit Sitz in Deutschland ab 3.000 Mitarbeitenden, ab Januar 2024 wird das Gesetz auf Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten ausgeweitet.
Die CSDDD soll EU-weit für Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden und einem Umsatz von mehr als 40 Millionen Euro gelten. Wie geschrieben: Im Vergleich zum LkSG ist die Corporate Sustainability Due Diligence Directive also eine ziemliche Verschärfung.
Mehr Infos zur CSDDD findest du auch hier beim Bundesumweltministerium und hier beim Deutschen Nachhaltigkeitskodex (PDF). Oder hier bei PwC.
„Due Diligence“ bedeutet auf Deutsch so viel wie „angemessene Sorgfalt“. Um dies zu gewährleisten, müssen Unternehmen mögliche Risiken und Schwächen entlang der Lieferkette identifizieren, die in Bezug auf die Umwelt und Menschenrechte aufkommen könnten. Im Anschluss sind Unternehmen dazu verpflichtet, Minderungsstrategien für die gefundenen Risiken zu finden. Dabei müssen sie transparent berichten, mit welchen Maßnahmen sie die gefundenen Risiken lösen.
Diese Anforderungen gelten ebenso für Tochterunternehmen und sind entlang der gesamten Wertschöpfungskette wirksam. Die Unternehmensführung wird zudem dazu verpflichtet, diese Richtlinien bei der Entwicklung der Geschäftsstrategie zu berücksichtigen. Für große Unternehmen bedeutet die CSDDD noch weitaus mehr: Sie sollen einen Geschäftsplan vorlegen, der mit dem Pariser Klimaabkommen (und damit der Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad) vereinbar ist.
Aber welche Unternehmen sind davon betroffen? Aktuell gibt es dazu verschiedene Vorschläge, wobei KMU jeweils nicht betroffen sind. Die EU-Kommission sowie der Rat und das Parlament wollen dazu Ende des Jahres eine offizielle EU-Richtlinie verabschieden. Bis spätestens Ende 2025 soll sich das LkSG in Deutschland an die Richtlinie anpassen. Im Anschluss erfolgt die Umsetzung der Gesetzgebung, gestaffelt nach Unternehmensgröße.
Zwar steckt die CSDDD noch in den Kinderschuhen, doch Unternehmen können sich bereits jetzt vorbereiten, um die „angemessene Sorgfalt“ zu erfüllen. Erste Maßnahmen zur Umsetzung der Corporate Sustainability Due Diligence Directive sind:
Analyse und Bewertung der Lieferkette
Identifizierung von möglichen Risiken in Bezug auf Menschenrechte und Umweltschutz entlang der Lieferkette.
Einführung der Due-Diligence-Politik
Diese Politik sollte klar definieren, wie dein Unternehmen Risiken identifiziert, bewertet und reduziert.
Whistleblower-Software
Die Anonymität einer Software nimmt den Stakeholdern die Hürde, mögliche Risiken und Beschwerden zu melden. Mehr Infos zu Whistleblower-Software erhältst du hier in unserem Artikel.
Schulung und Sensibilisierung
Wissen ist Macht! Stelle sicher, dass die Due-Diligence-Politik in die DNA des Unternehmens übergeht und alle Beschäftigten die Notwendigkeit verstehen.
Überwachung und Berichterstattung
Eine stetige Überwachung der Lieferkette mitsamt transparenter Berichterstattung ist die beste Lösung, um Schwächen zu finden.
Nutzung einer CSDDD-Software
Durch eine Software kannst du einfach und den gesetzlichen Anforderungen entsprechend jeden Schritt innerhalb der Wertschöpfung überwachen und Risiken identifizieren.
Eine CSDDD-Software ist eine sinnvolle Lösung, um Unternehmen bei der Umsetzung der Menschenrechts- und Umweltstandards zu unterstützen. Sie hilft dabei auf unterschiedlichen Wegen:
Überblick über Lieferanten, Tochtergesellschaften und andere Stakeholder
Kartierung von aktuellen Bedingungen
Identifizierung von potenziell negativen Auswirkungen auf Menschenrechte, Arbeitsbedingungen und die Umwelt
Nachhaltigkeitsdaten-Management durch End-to-End-Datenerfassung und -Analyse
Anfertigung von Berichten
Einhaltung von ESG-Anforderungen (Environment, Social, Governance)
Du bist auf der Suche nach einer CSDDD-Software, aber weißt noch nicht genau, worauf du achten musst? Diese Faktoren helfen dir dabei, eine Nachhaltigkeitssoftware zu finden, die deinen Anforderungen entspricht:
Flexibel
Lieferketten sind ebenso vielfältig wie Unternehmen. Um die spezifischen Anforderungen deines Unternehmens abzudecken, solltest du eine CSDDD-Software wählen, die anpassungsfähig ist.
Gesetzeskonform
Nicht alle Nachhaltigkeits-Tools und CSDDD-Softwares sind automatisch konform mit bestehenden und zukünftigen Richtlinien. Achte darauf, eine Softwarelösung zu wählen, die kontinuierliche Updates innerhalb des Gesetzes bei der Bewertung deiner Lieferkette berücksichtigt.
Sicherheit
Um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu gewährleisten, solltest du eine CSDDD-Software wählen, die hohe Sicherheitsstandards erfüllt.
Benutzerfreundlich
Eine neue Software bedeutet für Mitarbeitende und Führungskräfte oft Frust. Eine intuitive Software mit nutzungsfreundlichem Dashboard erleichtert deinem Team die Einarbeitung.
Support
Stelle sicher, dass deine CSDDD-Software einen ausreichenden Kundensupport bietet, sodass im Falle von Fragen oder technischen Fehlern sofort gehandelt werden kann.
Du bist auf der Suche nach einer CSDDD-Software? Durch die über 70 Matchings aus dem Bereich ESG in den letzten Monaten haben wir die im deutschsprachigen Raum größte Datenbank für ESG-Software-Provider aufgebaut. Und von dieser kannst du jetzt ganz unkompliziert profitieren und euren Procurement-Prozess deutlich optimieren.
Statt, dass du ewige lange recherchierst, bringen wir dich direkt mit den passenden Software-Anbietern zusammen. Du sagst und in wenigen Minuten, wie eure Situation ist und wonach ihr sucht. Wir gleichen deine Angaben mit unserer Datenbank ab und präsentieren dir drei Anbieter in einer Shortlist – wir nennen es Matchboard. In diesem kannst du alles in Ruhe vergleichen und so am Ende eine fundierte Entscheidung treffen. Das gesamte Matching und die Nutzung der Plattform sind für dich kostenlos und unverbindlich.
Oder suchst du nach einem Tool für das deutsche Lieferkettengesetz (LkSG)? Dann geht es hier entlang zum passenden Match-Assistant.
Du möchtest wissen, welche CSDDD-Lösung am besten zu euren Anforderungen passt? Fülle einfach den Match-Assistant aus. 👇
Ulrich Theves ist Head of ESG/CSR Matching bei Matchilla und beschäftigt sich intensiv rund um die technischen Lösungen (sprich Software und Tools) im Bereich Nachhaltigkeit. Er hat einen der besten Überblicke über den Markt und teilt seine Expertise aus den zahlreichen Kundengesprächen im MatchZINE.
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: ein ganz leicht sperriges Wort (36 Buchstaben!) mit sinnvollem Nutzen. Was das neue Gesetz für Unternehmen bedeutet…
Was noch vor einigen Jahren nur vereinzelt relevant war, ist nun ein Thema für die breite Masse: Nachhaltigkeit.…
Die Corporate Social Responsibility Directive stellt einige Unternehmen vor ganz neue Herausforderungen. Einen Bericht für Nachhaltigkeit erstellen? Wie…
Match me if you can!