Nachhaltigkeitsmanagement: diese Software verwendet ihr für ESG & Co.

ESG, CSRD, PCF, Lieferkette, HSE uvm. – Die richtige Software für Nachhaltigkeit deckt eine Vielzahl von Themen und Funktionen ab. Wenn du ein passendes Sustainability-Tool in deinem Unternehmen einsetzen möchtest, aber unsicher bist, welche Software aktuell und in Zukunft die richtige Wahl ist, bist du hier genau richtig!

D

u beginnst motiviert mit der Recherche zu einer Nachhaltigkeitssoftware und stellst schnell fest: Die eine Software, die alle Sustainability-Themen abdeckt, gibt es gar nicht. Nachhaltigkeitssoftware ist vielmehr ein Sammelbegriff für technische Lösungen mit unterschiedlichsten, teils ähnlichen Funktionen. Viele dieser Tools tragen Abkürzungen im Namen, was die Orientierung nicht gerade erleichtert.

Wir führen dich in diesem Nachhaltigkeits-Softwareguide durch die zahlreichen Akronyme und zeigen dir, welche Tools es für ESG, CSRD, PCF, Lieferketten und Co. gibt, welche Bereiche sie abdecken und ob sie für euer Unternehmen relevant sind. Zudem kannst du mit unserem Match-Assistant direkt die richtigen Anbieter finden, die zu den Bedürfnissen eures Unternehmens passen.

Matchilla - die drei Schritte im Matching

Welche Sustainability-Software passt zu euch?

Wenn du dich bereits bestens in Sachen ESG & Co. auskennst, von unserem kostenlosen Matching-Service gehört hast und direkt den Auswahlprozess für eine Software nach euren Kriterien starten möchtest, gibt es hier eine Abkürzung.

👉 Direkt zum Sustainability-Matching

Nachhatligkeits-Software 2025

Nachhaltigkeitssoftware 2025

Nachhaltigkeitssoftware auswählen – die Herausforderungen

Die Softwarebranche für Nachhaltigkeitsmanagement gibt es tatsächlich schon sehr lange. Der eigentliche Startschuss für einen der dynamischen Märkte in Europa erfolgte allerdings erst im Jahre 2022: Neue Regulatoriken der EU haben völlig neue Anforderungen an Unternehmen geschaffen. In kurzer Zeit ist ein dichter Dschungel aus Gesetzen und Richtlinien entstanden, den viele Softwareanbieter mit ihren Tools versuchen zu durchdringen. An sich ist das eine gute Sache. Doch durch die Masse an unterschiedlichen Tools und Softwarelösungen wird der Markt unübersichtlich und schwer zu filtern.

Fakt ist: Mit einer qualifizierten Nachhaltigkeitssoftware entstehen Möglichkeiten, um als Unternehmen den neuen – und manchmal unklaren – gesetzlichen Herausforderungen und Vorgaben effizienter zu begegnen. Doch wie findet man die passende Lösung?

Als Unternehmen stellt man sich gerade am Anfang Fragen wie zum Beispiel:

  • Welche Nachhaltigkeitssoftware hilft mir, das erste CSRD-Reporting zu erstellen?
  • Welche Software automatisiert meine Lieferantenfragebögen und pflegt die LkSG-relevanten Daten?
  • Womit bilanziere ich unsere CO2-Emissionen am effektivsten?
  • Brauche ich mehrere Nachhaltigkeits-Softwareanbieter, reicht mir eine All-In-One-Suite oder arbeiten spezialisierte Systeme über Schnittstellen zusammen?
  • Von welchen der Gesetze sind wir als Unternehmen eigentlich betroffen und wie kann man die Regelungen am besten managen?
 
All diese und viele weitere Fragen haben wir bereits in unseren über 500 Matchings für Sustainability-Software (für Mittelständler und Konzerne) gehört und beantwortet. Wir teilen unser Know-how und helfen euch durch unsere Matchings bei der Auswahl des richtigen Softwareanbieters. Werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Softwarekategorien.

ESG-Software und ESG-Plattformen

Matchilla - Auflistung CSRD Einsatz ESG – Environmental Social Governance

Wofür wird eine ESG-Software benötigt?

Eine Information vorweg: Es gibt nicht das eine ESG-Tool. ESG-Software ist ein Sammelbegriff für zahlreiche Softwarearten im Bereich der Nachhaltigkeit.

Diese Softwarelösungen konzentrieren sich auf die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Sie unterstützen dabei, Ziele in Bezug auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in die Unternehmensstrategie aufzunehmen und zu verfolgen. Dabei werden unter anderem Faktoren wie Gesundheit, Sicherheit, Energie- und Wasserverbrauch sowie die Abfallproduktion erfasst und ausgewertet. Gleichzeitig sorgen ESG-Tools für Transparenz und erlauben damit, abteilungsübergreifend Nachhaltigkeitsmanagement umzusetzen und gesetzliche Pflichten zu erfüllen.

In folgendem Artikel erfährst du mehr darüber: ESG-Software.

Esg software definition

CSR- und CSRD-Software

Matchilla - Auflistung CSRD Einsatz CSR – Corporate Social Responsibility

Matchilla - Auflistung CSRD Einsatz CSRD – Corporate Social Responsibility Directive

Wofür wird eine CSRD-Software benötigt?

CSRD-Software unterstützt Unternehmen bei der Verwaltung und Verbesserung ihrer Corporate Social Responsibility (CSR) durch Tools zur Verfolgung, Analyse und Berichterstattung über Initiativen wie Umweltschutz und soziale Verantwortung. Diese Lösungen helfen dabei, Nachhaltigkeitsziele festzulegen, Fortschritte zu überwachen und die CSR-Performance transparent zu kommunizieren.

Vor allem Unternehmen, die von den neuen EU-Richtlinien, also der CSRD betroffen sind, hilft eine solche Nachhaltigkeitssoftware, um die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen nach den ESRS-Standards zu garantieren.

Wenn du mehr darüber erfahren willst, findest du hier weiterführende Informationen: CSR-Software und die Richtlinie der EU.

Grafik: Kriterien für die CSRD-Berichtspflicht VOR dem Omnibus
Grafik: Kriterien für die CSRD-Berichtspflicht

EHS-/HSE-/HSQE-Software

Matchilla - Nachhaltigkeit Software EHS – Environment, Health & Safety

Matchilla - Auflistung Nachhaltigkeit Software HSE – Health, Safety & Environment

Matchilla - Nachhaltigkeit Software HSQE – Health, Safety, Quality & Environment

Wofür wird eine EHS-Software benötigt?

Gesundheit und Sicherheit spielen am Arbeitsplatz eine wichtige Rolle und sind in vielen Branchen gesetzlich geregelt. Eine EHS-Software erleichtert es, aktuelle Regelungen und Empfehlungen einzuhalten und unterstützt Unternehmen entsprechend bei dem Management von Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften. Durch die integrierte Berichterstellung werden Schwachstellen und Gefahren aus dem Risikomanagement in Bezug auf Arbeitssicherheit, Nachhaltigkeit und Gesundheit sichtbar. Zusätzlich erlaubt sie die Überwachung und Verwaltung verschiedener Bereiche, unter anderem Gefahrstoffmanagement, Arbeitssicherheit sowie Luft- und Wasserqualitätsmanagement. So können Unternehmen schneller handeln und die Ursache des Problems gezielter beheben. Hier findest du einen Deep-Dive und aktuelle Informationen zum Thema: HSE-Software.

LkSG-Software und CSDDD-Software

Matchilla - Auflistung Nachhaltigkeit-Software LkSG – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Matchilla - Auflistung CSDDD-Software CSDDD – Corporate Sustainability Due Diligence Directive

Wofür wird eine LkSG-Software benötigt?

Mit einer Lieferketten-Software können Unternehmen das gesamte Supply-Chain-Management automatisieren. Das Tool bietet Unterstützung in den Bereichen der Herstellung oder Beschaffung des Rohmaterials, über die Produktion bis zum Erwerb durch Kund:innen.

Eine typische Lieferketten-Software beinhaltet Funktionen wie Auftragsbearbeitung, Lagerverwaltung sowie Planung und Prognose. Dadurch wird die Effizienz innerhalb eines Unternehmens (auch über mehrere Standorte hinweg) verbessert. So kann beispielsweise das Teilemanagement nachhaltiger gestaltet werden, indem die Softwarelösung Unterstützung bei der Verfolgung und Planung gibt. Auch mögliche Problemstellen und Engpässe in der Lieferkette werden durch die Software vorzeitig identifiziert.

Interessant sind die Tools auch für Unternehmen, die einen besseren Einblick in die Kosten, den Wert und die Zuverlässigkeit ihrer Lieferanten erhalten wollen.

Ein wichtiger Faktor, der bei der Software beachtet wird ist natürlich die Einhaltung des aktuellen Lieferkettengesetzes. Deshalb kann der aktuelle Stand der Regelungen mit einer entsprechenden Software problemlos verfolgt werden. 

Schau hier vorbei, wenn du mehr über eine Software für das Lieferkettengesetz erfahren möchtest: Lieferkettengesetz-Software.

Wenn du dich über die gerade verabschiedete Lieferkettenrichtlinie der EU informieren möchtest, hilft dir dieser Artikel weiter: europäische Lieferkettenrichtlinie CSDDD.

CEMS-/EMS- oder CO2-Bilanzierungs-Software

Matchilla - Auflistung CSRD Einsatz CEMS – Carbon Emission Management-Software

Matchilla - Auflistung CSRD Einsatz EMS – Emission Management-Software

Wofür wird eine CEMS-Software benötigt?

Eine Carbon Emission Management-Software ist der zuverlässige Partner für Unternehmen, die ihre CO2-Emissionen im Griff behalten, ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und gesetzliche Vorgaben sicher einhalten wollen.
Sie erfasst und überwacht alle Emissionsquellen präzise, sammelt automatisch relevante Daten und erstellt aussagekräftige Nachhaltigkeitsberichte. Diese automatisierten Berichte ermöglichen eine transparente und einfache Kommunikation des Status quo mit allen Stakeholdern.

Darüber hinaus unterstützt eine CEMS gezielt bei der strategischen Planung und fundierten Entscheidungsfindung – für eine nachhaltigere und zukunftssichere Unternehmensführung, die nicht nur für Investoren interessant ist, sondern auch bei potentiellen Kund:innen einen positiven Eindruck hinterlässt.

Erfahre mehr zum Thema: CO2-Software.

LCA- /Ökobilanz-Software

Matchilla - Auflistung CSRD Einsatz LCA – Life Cycle Assessment

Wofür wird eine LCA-Software benötigt?

Die LCA-/Ökobilanz-Software ist das zentrale Werkzeug für Unternehmen, die die Umweltwirkungen ihrer Produkte oder Prozesse ganz genau verstehen und aktiv verbessern wollen.

Dabei wird der gesamte Lebensweg – vom Rohstoff bis zur Entsorgung –  betrachtet und transparent aufgezeigt, wo Energie verbraucht, Emissionen freigesetzt oder Ressourcen verschwendet werden. Die Software macht transparent sichtbar, in welchen Abschnitten ökologische Schwachstellen liegen und wo sich echte Potenziale für mehr Nachhaltigkeit verstecken.

Ob für interne Optimierungen, Nachhaltigkeitsberichte oder gesetzliche Anforderungen – eine LCA-Software liefert belastbare Daten, schafft Klarheit für alle Beteiligten und stärkt das Nachhaltigkeitsprofil eines Unternehmens – nachvollziehbar, messbar und zukunftsorientiert.

Wenn du mehr über das Thema erfahren möchtest, hilft dir dieser Artikel weiter: LCA- und Ökobilanz-Software.

CBAM-Software

Nachhaltig Software CBAM CBAM – Carbon Border Adustment Mechanism

Wofür wird eine CBAM-Software benötigt?

CBAM-Software ist ein spezialisiertes Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, die Anforderungen des EU-CO2-Grenzausgleichsmechanismus effizient und rechtskonform umzusetzen.

Die Software erfasst die CO2-Emissionen von importierten Waren, berechnet den damit verbundenen CO2-Fußabdruck auf Basis standardisierter Methoden und bereitet die Daten für die verpflichtende CBAM-Berichterstattung auf. Zudem hilft das Tool dabei, alle relevanten Informationen automatisiert in Zollanmeldungen zu integrieren und stellt sicher, dass komplexe regulatorische Vorgaben der EU eingehalten werden.

Dadurch wird eine transparente, nachvollziehbare und zeitsparende Abwicklung der geltenden Regelungen ermöglicht und das Risiko potenzieller Sanktionen verringert.

Eine ausführliche Erklärung zum Thema findest du hier: CBAM-Software.

EUDR-Software

Nachhaltig Software EUDR EUDR – EU Deforestration Regulation

Wofür wird eine EUDR-Software benötigt?

Eine EUDR-Software ist das zentrale Werkzeug für Unternehmen, die ihre Lieferketten entwaldungsfrei, transparent und zukunftssicher gestalten wollen. Sie hilft dabei, die Regelungen der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte, die für zahlreiche Rohstoffe wie Holz, Kakao, Kaffee, Soja, Palmöl, Kautschuk und Rinderprodukte verbindlich ist, einzuhalten.

Eine geeignete Software unterstützt Unternehmen dabei, lückenlose Herkunftsnachweise zu erbringen, Geodaten zu verarbeiten und risikobasierte Sorgfaltspflichten (Due Diligence) effizient umzusetzen. Sie prüft, ob Rohstoffe aus entwaldungsfreien Gebieten stammen, dokumentiert jeden Schritt transparent und erstellt alle notwendigen Berichte für Behörden, Partner und Investoren.

Das Ergebnis: Weniger bürokratischer Aufwand, maximale Datenklarheit und ein nachvollziehbarer Beitrag zu nachhaltigem Lieferkettenmanagement.

Informiere dich über weitere Vorteile einer EUDR-Software: EUDR-Reporting Tools.

Sustainability-Software für einzelne Aktivitätsbereiche

Nicht immer braucht es die große Sustainability-Komplettlösung, die das Nachhaltigkeitsreporting erleichtert – manchmal sind es gerade spezialisierte Tools, die echten Impact schaffen und einzelne Bereiche optimieren.

Diese Softwarelösungen helfen dabei, spezifische Herausforderungen effizient zu meistern – sei es bei der Emissionsbilanzierung einzelner Produkte, der Bewertung von Lieferantenrisiken oder der Dokumentation gesetzlicher Anforderungen wie CBAM oder EUDR.

Schauen wir uns also die wichtigsten Nachhaltigkeits-Tools für Teilbereiche an.

PCF-Software

Nachhaltigkeit Software PCF PCF – Product Carbon Footprint

Wofür wird eine PCF-Software benötigt?

Eine qualifizierte PCF-Software hilft Unternehmen dabei, die Klimawirkung einzelner Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg präzise zu analysieren – von der Rohstoffgewinnung über Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung oder Wiederverwertung. Die Software berechnet den CO2-Fußabdruck eines Produkts auf Basis standardisierter Methoden und stellt die Ergebnisse transparent dar.

Ein nachvollziehbarer und möglichst geringer Product Carbon Footprint wird zunehmend zum Erfolgsfaktor – sei es zur Erfüllung regulatorischer Vorgaben wie der ESPR (Ecodesign for Sustainable Products Regulation) oder zur Stärkung der eigenen Marktposition durch transparente Nachhaltigkeitskommunikation, die für Kund:innen und Investoren immer mehr Relevanz gewinnt.

Hier findest du weitere Informationen zum Thema: PCF-Software.

PCF-Software (Product Carbon Footprint)

Eine PCF-Software analysiert nur den CO2-Fußabdruck von Produkten. Sie ersetzt nicht die Analyse des gesamten CO2-Fußabdrucks eines Unternehmens – hierbei kann eine CCF-Software helfen.

CCF-Software (Corporate Carbon Footprint)

Eine CCF-Software berechnet den ganzheitlichen CO2-Fußabdruck eines Unternehmens. Für tiefergehende Analysen zu dem CO2-Ausstoß von Produkten kann sie problemlos mit einer PCF-Software kombiniert und die Reportings miteinander verknüpftwerden.

Abfallmanagement-Software

Wofür wird eine Abfallmanagement-Software benötigt?

Eine Abfallmanagement-Software ist ein digitales Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Abfallströme strukturiert zu erfassen, rechtssicher zu dokumentieren und nachhaltig zu steuern.

Sie speichert und analysiert alle anfallenden Abfälle zentral und übersichtlich – von Reststoffen aus der Produktion bis hin zu Verpackungsmaterialien. Dabei hilft sie nicht nur, gesetzliche Vorgaben sicher zu erfüllen, sondern macht auch sichtbar, wo Ressourcen verschwendet und Prozesse optimiert werden können.

Dadurch gewinnen Unternehmen wertvolle Einblicke in Optimierungspotenziale – etwa bei der Trennung, Vermeidung oder Wiederverwertung von Abfällen – und profitieren von einer effizienteren Zusammenarbeit mit Entsorgungsdienstleistern.

Wenn du mehr zum Thema Abfallmanagement-Tools erfahren möchtest, hilft dir folgender Artikel weiter: Abfallmanagement-Software.

Energiemanagement-Software

Wofür wird eine Energiemanagement-Software benötigt?

Eine Energiemanagement-Software ist das zentrale Werkzeug für Unternehmen, die ihren Energieverbrauch aktiv steuern, Kosten senken und Nachhaltigkeitsziele erreichen wollen.

Sie erfasst und analysiert den Einsatz von Strom, Gas, Wärme oder Druckluft – oft in Echtzeit und über mehrere Standorte hinweg. So wird schnell sichtbar, an welchen Stellen besonders viel Energie verbraucht wird, wo Einsparpotenziale liegen und wie sich Optimierungsmaßnahmen auf die Verbrauchswerte auswirken.

Darüber hinaus unterstützt die Software bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben (vor allem der ISO 50001 Norm) und liefert aussagekräftige Kennzahlen für interne Reports oder externe Nachhaltigkeitsberichte.

Kurz gesagt: Ein Energiemanagement-Tool schafft Transparenz, hilft bei der strategischen Steuerung von Energieflüssen – und macht Energieeffizienz messbar und umsetzbar.

Du möchtest mehr zum Thema erfahren? Dieser Artikel hilft dir weiter: Energiemanagement-Software.

Nachhaltigkeitssoftware für ESG-Compliance-Bereiche

Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung sind mittlerweile konkrete Anforderungen, die geprüft, belegt und gesteuert werden müssen.

Genau hier setzen spezialisierte Softwarelösungen für den ESG-Compliance-Bereich an: Die Tools helfen Unternehmen dabei, den Überblick zu behalten, wenn es um komplexe Vorgaben, Berichtspflichten und interne Prozesse in den Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Governance geht. Außerdem spielen sie eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Risiken frühzeitig zu erkennen, regulatorische Entwicklungen im Blick zu behalten und interne Kontrollsysteme effizient aufzubauen.

Die zentralen Softwarelösungen sind unter anderem:

Compliance-Software

Wofür wird eine Compliance-Software benötigt?

Eine spezialisierte Compliance-Softwarelösung unterstützt Unternehmen dabei, gesetzliche Vorgaben, regulatorische Anforderungen und interne Richtlinien systematisch einzuhalten. Sie hilft, relevante Pflichten zu identifizieren, Zuständigkeiten zu definieren, Fristen zu überwachen und die Einhaltung nachvollziehbar zu dokumentieren. Dabei deckt das Tool eine Vielzahl von Themenfeldern ab – von Datenschutz, Umwelt- und Arbeitsrecht bis hin zu ESG-, Finanz- oder Lieferkettenanforderungen.

Anders gesagt: Eine Compliance-Software schafft Transparenz, minimiert rechtliche Risiken und erleichtert interne wie externe Audits. Zudem automatisiert sie Prozesse, weist Verantwortlichkeiten klar zu und verbessert effektiv die Kommunikation zwischen unternehmensinternen Abteilungen.

Weiterführende Informationen erhältst du hier: Compliance-Software.

ERM-/Risikomanagement-Software

Nachhaltigkeit Software PCF ERM – Enterprise Risk Management

Wofür wird eine ERM-Software benötigt?

Eine Risikomanagement-Software ist ein zentrales Werkzeug für Unternehmen, die Risiken nicht nur dokumentieren, sondern ihnen aktiv entgegenwirken wollen. Das Tool hilft dabei, potenzielle Gefahren und Unsicherheiten frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten – ob in der Lieferkette, bei regulatorischen Anforderungen, in Umwelt- oder Sozialbereichen oder innerhalb der eigenen Geschäftsprozesse.

Die Software macht es möglich, Risiken strukturiert zu erfassen, zu bewerten und nach Dringlichkeit zu priorisieren. Darauf aufbauend können gezielte Maßnahmen geplant, Verantwortlichkeiten zugewiesen und Fortschritte kontinuierlich überwacht werden.

Das Beste daran: Alle relevanten Informationen werden zentral gebündelt, klar visualisiert und sind für alle Beteiligten nachvollziehbar – ein echter Gewinn für Transparenz, Effizienz und interne Zusammenarbeit.

Erfahre hier mehr zum Thema: Risikomanagement-Software.

Fazit: Win-Win für Umwelt und Unternehmen durch Nachhaltigkeitssoftware

Die verschiedenen Arten von Softwarelösungen für Nachhaltigkeit helfen bei der Umsetzung gesetzlicher Vorschriften und erleichtern, Umwelt- und Klimaziele zu verfolgen. Aber auch Gesundheit, Sicherheit und Soziales sind wichtige Pfeiler vieler Nachhaltigkeits-Tools. Die aktive Auseinandersetzung mit dem ökologischen Fußabdruck sorgt außerdem für ein besseres Unternehmensimage, sofern die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele nachweislich erfolgt.

Welche Nachhaltigkeits-Softwarelösung am Ende sinnvoll ist, hängt von der Branche und den individuellen Anforderungen ab. Gut eingesetzt, ermöglichen die verschiedenen Tools eine bequeme Einhaltung aller Ziele und sorgen dabei durch eine kontinuierliche Überwachung für eine bessere Rentabilität.

Herangehensweise für die Auswahl einer Nachhaltigkeitssoftware

ToDo: Prüft, welche Regulatoriken euch wann betreffen. In der Regel startet ihr mit der CSRD, es können allerdings noch weitere Richtlinien hinzukommen. Wenn die CSRD zum jetzigen Stand eure einzige Reporting-Challenge ist, könnt ihr die nächsten Schritte direkt überspringen. 

Warum wichtig: Die ESG-Softwareanbieter, sind unterschiedlich weit in den Entwicklungen und planen in ihrer Produktstrategie ggfs. nicht die von euch benötigten Module.

ToDo: Mit der Roadmap habt ihr die Fristen und Themen ermittelt. Erstellt jetzt eine Liste mit etwa 10 Kriterien, die euch zum einen besonders wichtig sind und zum anderen zwingend erforderlich.

Warum wichtig: Ihr müsst aus den Angeboten der Anbieter identifizieren, ob Modulkombinationen wie z. B. CSRD und PCF oder CBAM und EUDR bei einem Anbieter umsetzbar sind, oder ob ihr mehrere Anbieter braucht. Ihr werdet schnell merken, dass es hier echte Showstopper bei favorisierten Softwareanbietern gibt.

ToDo: Fangt an, den Markt zu screenen und zu recherchieren, um eine erste Long-List zu erstellen. Für einen ressourcenschonenderen Prozess nutzt ihr am besten direkt den Matching-Service von Matchilla in Anspruch und spart euch diesen Aufwand.  

Warum wichtig: Ihr werdet schnell merken, dass es noch keinen Anbieter gibt, der schon für alle Regulatoriken mit Modulen abdeckt und eine Gesamtlösung anbietet. In den jeweiligen Produkt-Roadmaps lässt sich allerdings schon ein Trend erkennen, ob sich z. B. auf eine Branche oder Thematik fokussiert wird – ein häufiger Unterschied beim Schwerpunkt sind LkSG vs. PCF.

ToDo: Findet heraus, mit welchen technischen Tools und digitalen Lösungen die Prozessschritte beim Reporting umgesetzt werden können, um Daten effizient zu erfassen, sie zu analysieren und darauf aufbauend Berichte zu erstellen.

Warum wichtig: Die CSRD-Software, die bei euch zum Einsatz kommt, wird der Beschleuniger eurer Reporting-Prozesse sein und perspektivisch mögliche Beratungsleistungen nach und nach ablösen. Hier solltet ihr euch nicht auf einen vorgegebenen Tech-Stack festlegen.

Ein Tipp an dieser Stelle: Wählt einen weitsichtig agierenden ESG-Toolanbieter. Selbst wenn ein Modul fehlt, um alle Baustellen abdecken zu können, kann der Anbieter einen Partner empfehlen und Schnittstellen zwischen den Tools schaffen.  

Es ist absolut richtig in einer Gesamtstruktur zu denken. Euer Ziel sollte es aber in keinem Fall schon jetzt sein den allumfassenden ESG-Softwareanbieter zu finden, der eine Lösung für alle Richtlinien anbietet. Ihr werdet schnell frustriert sein und wichtige Zeit verlieren. Baut eure Suche nach dem richtigen Anbieter daher Schritt für Schritt auf und setzt euch klare Prioritäten.

Die passende Nachhaltigkeitssoftware finden

Die richtige Sustainability-Software zu finden, ist häufig eine langwierige und mühsame Arbeit, die viel Zeit in Anspruch nimmt. Um den Aufwand zu erleichtern, kannst du jetzt von unserem Match-System profitieren!

Wie du an dieser Zusammenfassung erkennst, beschäftigen wir uns bei Matchilla intensiv mit den verschiedenen Typen von Nachhaltigkeits-Software und screenen kontinuierlich den Anbietermarkt mit über 160 Softwareprovidern im deutschsprachigem Raum. Unsere Marktrecherche und unsere Erfahrungen aus über 700 Matchings (für Mittelständler und Konzerne) stellen wir euch für die Auswahl der für euch relevantesten Anbieter als Service zur Verfügung.

Doch wie funktioniert das? Du investierst nur einige Minuten in das Ausfüllen unseres Match-Assistants und erhältst nach deiner Match-Anfrage drei Software-Anbieter für Nachhaltigkeit als Vorschlag präsentiert – genau nach euren individuellen Bedürfnissen selektiert. Starte direkt mit unserem Match-Assistant und matche dich bequem mit den passenden Anbietern anstatt aufwendig und mühsam nach ihnen zu suchen.

Das Beste daran: Unser Matching-Prozess ist unverbindlich, für euch kostenlos und gegenüber den Anbietern anonym.

Du möchtest wissen, welche Nachhaltigkeitslösung am besten zu euren Anforderungen passt? Fülle jetzt den Match-Assistant aus! 👇

Individuelles Nachhaltigkeits-Software-Matching – kostenlos und unverbindlich

    • 1

      Start

    • 2

      Projekt

    • 3

      Spezifikationen

    • 4

      Kontakt

    1/4

    Start

    Match-Assistant: Nachhaltigkeits-Software

    Bitte beachtet: Umso detaillierter die Angaben, desto individueller die Matching-Ergebnisse. Bei Fragen stehen wir euch unter match@matchilla.de oder 0221 – 292 5676-0 zur Verfügung.

    Nein, wir starten ganz neuJa, wir suchen Ergänzungen zum bestehenden SystemFrage überspringen
    Reporting-SoftwareCO2-Bilanzierung/Dekarbonisierung-SoftwareLieferketten-SoftwareAll-In One ESG-SUITESonstiges

    Spezifikationen

    Funktionen und Anforderungen an die Software.

    CSRD/VSMEESPR/PCF/LCALieferkette/CSDDDCBAMEUDRHSEFrage überspringen
    JaNeinFrage überspringen
    DeutschEnglischWeitere Sprachen
    Das ist für uns sehr relevantEin gutes Onboarding reicht unsFrage überspringen

    Zu welchen bestehenden Systemen benötigt ihr eine Schnittstelle? (z.B. für den Datenimport und -export)

    Projekt

    Euer Status quo und wichtige Informationen für die Auswahl der Anbieter.

    Nur im InlandIn EuropaWeltweit

    Wie viele Mitarbeitende hat euer Unternehmen insgesamt?

    In welcher Branche seid ihr tätig?

    Welchen Budgetrahmen pro Jahr habt ihr vorgesehen?

    Was ist euch aktuell besonders wichtig? Was möchtet ihr uns bei der Anbieterauswahl noch mit auf den Weg geben?

    Deine Kontaktdaten

    Vielen Dank für die Angaben! An dieser Stelle benötigen wir deine Kontaktdaten, um dir die individuelle Shortlist (Matchboard) mit den drei Softwarelösungen zuzusenden. Unser Service ist für euch als Suchende unverbindlich, kostenlos und anonym. Die persönlichen Daten werden nicht mit den Anbietern geteilt.

    Heiko Stotzel.jpg
    Heiko Stötzel Global Head Social Responsibility, SSI Schäfer


    Die Suche nach geeigneten ESG-Dienstleistern gestaltet sich über Matchilla einfach und superschnell. Kontaktaufnahme, Spezifikationen formuliert und nach wenigen Tagen waren die Ergebnisse da. Über diesen Weg kamen wir an Infos zu Anbietern, von denen wir vorab noch nichts gehört hatten. Ein echter Mehrwert.

    Lennard schulze schenker.jpg
    Lennard Schulze Head of Marketing, DB Schenker


    Mich haben die kurzen und klaren Wege von Matchilla überzeugt: Unser konkreter Bedarf wird sofort verstanden, perfekt analysiert und mit den richtigen Anbietern in kurzer Zeit gematcht. Die Plattform von Matchilla funktioniert schnell, unkompliziert und leitet präzise durch den Prozess der Dienstleisterauswahl.

    Christian Batz - Kundenstimme Matchilla
    Christian Batz VP Digital, igus AG


    Den Ansatz von Matchilla ist genial: Ich muss Beratungen und Software-Anbieter nicht mehr mühsam recherchieren und mich durch viele Vergleichsportale kämpfen – die passenden Anbieter kommen sozusagen zu mir – mit einem Aufwand von wenigen Minuten. Der Matching-Prozess spart uns viele Ressourcen.

    Picture of Experte für Sustainability-Tech
    Experte für Sustainability-Tech

    Ulli Theves ist Head of ESG-Matchings bei Matchilla und Experte für technische Lösungen im Bereich Nachhaltigkeit. Im MatchZINE teilt er seine Expertise und veröffentlicht regelmäßig Aktuelles und Wissenswertes rund um das Thema ESG.

    Know-how Transfer für ESG-Tech

    Match me if you can!

    Matchilla revolutioniert die Auswahl neuer Dienstleister mit einer effizienten Kombination aus Daten, persönlicher Kompetenz und strukturierten Prozessen. Probiert Matchilla direkt kostenlos und unverbindlich aus und lasst das Anbieter.Matching zu einer eurer liebsten Beschäftigungen werden.