CSRD Software: Welche Anbieter für das Reporting auswählen?
Die Corporate Social Responsibility Directive stellt einige Unternehmen vor ganz neue Herausforderungen. Einen…

u fängst motiviert an zu recherchieren und stellst schnell fest: Die eine Software, mit der ich meine CSR/ESG-Themen unterstützen kann, existiert gar nicht. „Nachhaltigkeit-Software“ ist vielmehr ein Sammelbegriff für technische Lösungen mit sowohl divergierenden als auch ähnlichen Funktionen. Und die meisten Arten verwenden Abkürzungen als Namen – was die ganze Sache nicht wirklich intuitiv macht. Deshalb leiten wir dich durch den Akronym-Dschungel und zeigen dir, welche Tools es gibt, welche Bereiche sie abdecken und ob du sie benötigst. Unser Guide und kleines Glossar für die unterschiedlichen Arten von Nachhaltigkeits-Software.
CSR = Corporate Social Responsibility
Durch eine CSR-Software können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele verfolgen. Dabei werden relevante Daten aus verschiedenen Quellen systematisch zusammengeführt und übersichtlich bereitgestellt. So wird zum Beispiel auf einen Blick ersichtlich, wie hoch die CO2-Emissionen sind.
Eine CSR-Software ist sinnvoll, wenn man Unterstützung bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele benötigt. Neben dem Ziele-Tracking können generelle Sustainability-Maßnahmen verwaltet werden. Vor allem für Unternehmen, die von den neuen EU-Richtlinien betroffen sind, hilft diese Nachhaltigkeits-Software, um die Einhaltung der gesetzlichen Regelung (Stichwort: CSRD) zu garantieren.
Wenn du mehr darüber erfahren willst, lies unseren detaillierten Artikel zu CSR-Software und die Richtlinie der EU.
ESG = Environmental Social Governance
Eine ESG-Software konzentriert sich auf die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Sie unterstützt dabei, Ziele in Bezug auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in die Unternehmensstrategie aufzunehmen und zu verfolgen. Sie erfasst Faktoren wie Gesundheit, Sicherheit, Energie- und Wasserverbrauch sowie Abfallproduktion.
Eine ESG-Software schafft Transparenz und erlaubt damit, abteilungsübergreifend Nachhaltigkeitsmanagement umzusetzen. Durch die visuelle Darstellung des ESG-Reporting erfassen alle Beteiligten einfach und schnell den Status quo. Dabei erleichtert vor allem das automatisierte System das Sammeln und Analysieren aller Daten und erleichtert so die Entscheidungsfindung.
In diesem Artikel erfährst du mehr über ESG-Software.
EHS= Environment, Health & Safety
HSQE = Health, Safety, Quality & Environment
Eine EHS-Software oder HSQE-Software unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung von Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften. Dabei erlaubt sie die Überwachung und Verwaltung von verschiedenen Bereichen, unter anderem Gefahrstoffmanagement, Arbeitssicherheit sowie Luft- und Wasserqualitätsmanagement.
Gesundheit und Sicherheit spielen am Arbeitsplatz eine wichtige Rolle und sind in vielen Branchen gesetzlich geregelt. Eine EHS-Software erleichtert es, aktuelle Regelungen und Empfehlungen einzuhalten. Durch die integrierte Berichterstellung werden Schwachstellen und Gefahren in Bezug auf Arbeitssicherheit, Nachhaltigkeit und Gesundheit sichtbar. So können Unternehmen schneller handeln und die Ursache des Problems gezielter beheben.
Mit einer Lieferketten-Software können Unternehmen das gesamte Supply-Chain-Management automatisieren. Von der Herstellung oder Beschaffung des Rohmaterials, über die Produktion bis zum Erwerb durch die Kundschaft bietet das Tool Unterstützung. Eine typische Lieferketten-Software beinhaltet Funktionen wie Auftragsbearbeitung, Lagerverwaltung sowie Planung und Prognose.
Eine Lieferketten-Software verbessert die Effizienz innerhalb eines Unternehmens, auch über mehrere Standorte hinweg. So kann beispielsweise das Teilemanagement nachhaltiger gestaltet werden, indem sie Unterstützung bei der Verfolgung und Planung gibt. Auch mögliche Problemstellen und Engpässe in der Lieferketten werden durch die Software vorzeitig identifiziert. Interessant sind die Tools für Unternehmen, die einen besseren Einblick in die Kosten, den Wert und die Zuverlässigkeit ihrer Lieferant:innen erhalten wollen.
Ein wichtiger Faktor ist natürlich auch die Einhaltung des aktuellen Lieferkettengesetzes, das mit einer entsprechenden Software verfolgt werden kann.
Schau hier vorbei, wenn du mehr über Lieferkettengesetz-Softwares und die aktuelle Gesetzeslage erfahren willst. Oder hier, wenn du dich über die europäische Lieferkettenrichtlinie CSDDD informieren möchtest.
CEMS = Carbon Emission Management Software / Emission Management Software
Die Carbon Emission Management Software unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf Kohlenstoffemissionen. Sie misst und überwacht dabei sämtliche Emissionen, erfasst relevante Daten und liefert Nachhaltigkeitsberichte. Sie hilft auch bei der strategischen Planung und Entscheidungsfindung.
Eine CEMS ist für alle Unternehmen sinnvoll, die ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren wollen. Sie misst Emissionsdaten und überprüft diese sowohl auf die gesetzlichen Vorschriften als auch die individuellen betrieblichen Emissionsziele. Die automatisierten Berichte ermöglichen eine transparente und einfache Kommunikation des Status quo mit allen Stakeholdern. So ist der Einsatz einer CEMS nicht nur für Investor:innen interessant, sondern hinterlässt auch bei potentiellen Kund:innen einen positiven Eindruck.
Mehr zum Thema CO2-Software liest du hier.
Die verschiedenen Arten von Softwares für Nachhaltigkeit helfen bei der Umsetzung von gesetzlichen Vorschriften und erleichtern es den Umwelt- und Klimazielen zu folgen. Aber auch Gesundheit, Sicherheit und Soziales sind wichtige Pfeiler vieler Nachhaltigkeits-Softwares. Im Arbeitsalltag wirkt sich das auf die Angestellten aus, da Unfall- und Gesundheitsrisiken reduziert werden. Gleichzeitig sorgt die aktive Auseinandersetzung mit dem ökologischen Fußabdruck für ein besseres Image, sofern die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele nachweislich erfolgt. Welche Nachhaltigkeits-Software am Ende sinnvoll ist, hängt von der Branche und den individuellen Anforderungen ab. Gut eingesetzt, ermöglichen sie aber eine bequeme Einhaltung aller Ziele und sorgen dabei durch eine kontinuierliche Überwachung für eine bessere Rentabilität.
Diese Frage stellst du dir wahrscheinlich seit einigen Zeilen. Wie du an diesem Content und den verlinkten Artikeln erkennst, beschäftigen wir uns bei Matchilla seit einigen Monaten mit dem Thema Nachhaltigkeits-Software und screenen den Anbietermarkt mit über 50 Softwareprovidern im deutschsprachigem Raum kontinuierlich. Unsere Marktrecherche stellen wir euch für die Auswahl der relevantesten Anbieter als Service zur Verfügung.
Wie das funktioniert? Du musst nur einige Minuten investieren und erhältst drei Software-Anbieter für Nachhaltigkeit als Vorschlag präsentiert – genau nach euren individuellen Bedürfnissen selektiert. Probiere den Matching-Prozess von Matchilla mit dem Matching-Assistant direkt aus und matche dich bequem mit den passenden Anbietern statt aufwendig und mühsam nach ihnen zu suchen.
Ulrich Theves ist Head of Matching für das Nachhaltigkeitsmanagement bei Matchilla und beschäftigt sich intensiv rund um die technischen Lösungen (sprich Software und Tools) im Bereich Nachhaltigkeit. Er hat einen der besten Überblicke über den Markt und teilt seine Expertise aus den zahlreichen Kundengesprächen im MatchZINE.
Die Corporate Social Responsibility Directive stellt einige Unternehmen vor ganz neue Herausforderungen. Einen…
Was noch vor einigen Jahren nur vereinzelt relevant war, ist nun ein Thema…
Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsmanagement stellen neue Aufgaben und Anforderungen für Unternehmen. Erfahre…
Match me if you can!