SRM-Software: Passende Tools für euer Supplier Relationship Management
Ihr wollt eure Lieferanten effizienter managen und eure Prozesse im Procurement optimieren? Mit einem SRM-Tool erreicht ihr genau das! Wir erklären, worauf es im Auswahlprozess…

o viel ist sicher: Die Bedeutung von Umwelt, Sozialem und Governance (ESG) nimmt in der Unternehmenswelt stetig zu. Diese Faktoren sind zu wichtigen Indikatoren für den Erfolg und die Nachhaltigkeit von Stadtwerken geworden.
Wir tragen in diesem Artikel wichtige Infos zusammen und teilen Insights aus unseren über 25 ESG-Matchings für Stadtwerke diverser Größen: Warum sollten Stadtwerke die Themen ESG-Management und CSRD-Berichtspflicht oben auf ihre Agenda setzen? Und gibt es ESG-Softwareanbieter, die sich auf die Situation von Stadtwerken spezialisiert haben? Spoiler: Es gibt z.B. einige technische Lösungen, die budgettechnisch unter einem langwierigen Ausschreibungsverfahren liegen.
Wenn du dich bereits bestens mit CSRD und ESG auskennst, von unserem kostenlosen Matching-Service gehört hast und direkt den Auswahlprozess für ein Tool nach euren Kriterien starten möchtest, gibt es hier eine Abkürzung.
Kaum ein Thema bestimmt die derzeitigen Diskussionen so wie das Thema Nachhaltigkeit. Das Bewusstsein wächst von Tag zu Tag und Kund:innen fällen schon heute Entscheidungen auf Basis des Nachhaltigkeitsgrades von Unternehmen. In naher Zukunft wird dies zu den maßgeblichen Faktoren gehören, warum Kund:innen Unternehmen A und nicht Unternehmen B wählen.
Für Unternehmen bedeutet das: Sie müssen ihre Maßnahmen für Nachhaltigkeit und Soziales transparent kommunizieren. Für Stadtwerke gilt dies noch einmal im Besonderen, sei es als öffentlich-rechtlicher Betrieb oder als privatwirtschaftliches Unternehmen: Es besteht eine besondere Verantwortung gegenüber und enge Verbindung mit der Gemeinschaft, in der Stadtwerke tätig sind.
Ein effektives ESG-Management zeigt, dass ihr als Stadtwerke eure Verantwortung gegenüber der Gesellschaft ernst nehmt und euch aktiv für das Wohl eurer Gemeinden einsetzt.
Ganz entscheidend, warum ihr als Stadtwerke euer Nachhaltigkeitsmanagement hoch priorisieren solltet: Bisher waren Stadtwerke nicht von der CSR-Berichtspflicht betroffen. Das ändert sich allerdings mit der in 2023 beschlossenen CSRD der EU. Selbst kleine und mittelgroße Stadtwerke müssen 2025 oder 2026 einen Lagebericht veröffentlichen – und die Weichen dafür sollten am besten jetzt gestellt werden. Mehr zu den Inhalten und Bestimmungen der CSRD liest du im nächsten Abschnitt.
Kurz erklärt:
ESG = Environmental, Social and Corporate Governance
CSRD = Corporate Sustainability Reporting Directive
CSR = Corporate Social Responsibility (manchmal auch: Corporate Sustainability Reporting)
Weitere Erläuterungen zu Begriffen, Standards und Abkürzungen findest du in unserem ESG-Glossar.
Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitarbeitenden.
Alle weiteren bilanzrechtlich großen Unternehmen mit zwei der drei folgenden Kriterien:
ab 250 Mitarbeitenden
mehr als 50 Millionen Euro Umsatz
mehr als 25 Millionen Euro Bilanzsumme
Alle kapitalmarktorientierten KMU (mit Ausnahme von Kleinstunternehmen) sowie kleine und nicht komplexe Kreditinstitute und firmeneigene Versicherungsunternehmen. Auch hier gelten zwei der folgenden drei Kriterien:
ab 10 Mitarbeitenden
mehr als 700.000 Euro Umsatz
mehr als 350.000 Euro Bilanzsumme
Die Berichterstattung wirkt für euch wie eine lästige Pflicht oder gar wie eine Bedrohung? Zudem seht ihr primär Kosten auf euch zukommen? Dem entgegen stehen einige (messbare) Vorteile des ESG-Managements:
Steigerung des Markenimages
Ihr hebt euch von der Konkurrenz ab, positioniert euch als attraktives und zukunftsfähiges Unternehmen (nicht zuletzt als attraktiver Arbeitgeber in Zeiten des Fachkräftemangels!) und verbessert eure Kundenbindung.
Risikominderung und Kosteneinsparung
Wer frühzeitig handelt, mindert Risiken und spart langfristig Kosten, die früher oder später auf jedes Unternehmen zukommen werden.
Positionierung als lokaler Partner und Versorger
Das Beratungsunternehmen Rödl & Partner schrieb bereits 2021 zu diesem Thema:
„Kommunale Unternehmen demonstrieren dadurch, dass sie sich nicht nur als Versorger sondern als Dienstleister für die lokale Gemeinschaft verstehen. Für die Gemeinschaft sind Stadt- und Gemeindewerke schließlich ein wichtiger Partner und Vorbild […] Durch ihre Arbeit können sie einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der kommunalen oder städtischen Nachhaltigkeitsziele leisten.“ (Quelle)
Wir können die drei Punkte etwas kürzer und plakativer formulieren: Ein funktionierendes ESG-Management trägt entscheidend zur Zukunftsfähigkeit von Stadtwerken bei.
An dieser Stelle können wir euch keine umfangreiche Beratung für den Einstieg geben. Dazu ist jedes Unternehmen zu individuell aufgestellt. Ein paar essentielle Schritte können wir euch aber zeigen:
Bestandsaufnahme durchführen
Wie ist euer Status quo in Sachen ESG? Gibt es bereits Verantwortliche? Wie ist euer Know-how? Gibt es eine Strategie? Wer sind die wichtigsten Stakeholder und deren Erwartungen und Bedenken in Bezug auf ESG?
Ziele setzen
Was möchtet ihr durch euer ESG-Management eigentlich erreichen? Was sind eure KPIs? Wann sollen diese Ziele erreicht werden? Achtet darauf, dass dies auch wirklich in euren Strukturen so umsetzbar ist und dass die Ziele mit euren anderen Unternehmenszielen Hand in Hand gehen und nicht in Konkurrenz dazu stehen. Wichtig: Die Ziele solltet ihr fortlaufend anpassen und überprüfen – denn je mehr Daten ihr sammelt, desto exakter könnt ihr eure Ziele definieren.
Konzeption und Maßnahmen aufsetzen
Entwickelt ein Konzept, wie ihr diese ESG-Ziele erreichen möchtet, mit konkreten Schritten, Verantwortlichen und einem Zeitrahmen. Und: Für welche Standards/Leitlinien entscheidet ihr euch bei der Berichterstellung? Das solltet ihr unbedingt festlegen, bevor ihr euch mit der eigentlichen Berichterstattung beschäftigt.
Wesentlichkeitsanalyse durchführen
Unabdingbar für die CSRD-Berichterstattung ist die Wesentlichkeitsanalyse: Über welche Themen müsst ihr überhaupt berichten? Achtung: Bei der CSRD ist die Analyse der Doppelten Wesentlichkeit Pflicht! Mehr zu diesem Thema liest du hier.
Daten sammeln
Alle relevanten Daten sollten zentral gesammelt werden. Vermeidet Doppelungen und unterschiedliche Systeme und Speicherorte. Wir empfehlen, dass ihr mit einer Single Source of Truth arbeitet.
Bericht erstellen und veröffentlichen
Es folgt die Berichtserstellung. Unser Tipp: Seht den ESG-Bericht nicht nur als gesetzliche Pflicht, sondern als Chance, auf eine ganz neue Weise mit euren Stakeholdern zu kommunizieren. Verzichtet auf langweilige Dokumente, gestaltet die Berichte anschaulich und verständlich und veröffentlicht sie prominent auf eurer Website. Ein paar sehr gelungene Beispiele für ESG-Reportings findest du hier.
An den genannten sechs Schritten siehst du: Für das ESG-Management und für die Berichterstattung kommt eigentlich kein Unternehmen mehr an einer ESG-Software vorbei – zu umfangreich sind die Datensätze, zu anspruchsvoll die gesetzlichen Anforderungen. Durch unsere regelmäßige Marktrecherche stoßen wir vermehrt auf Softwareanbieter, die nicht nur für Konzerne relevant sind, sondern sich auf die Belange des Mittelstands und kleinere Unternehmen spezialisiert haben. Damit passt ihr Portfolio sehr gut zu den jetzigen Herausforderungen vieler Stadtwerke.
Tools für die CSRD sind wie folgt konzipiert: Sie berücksichtigen, dass keine große Nachhaltigkeits-Abteilung vorhanden ist. Sie unterstützen kleinere Teams mit einem schnellen Onboarding-Prozess, mit Leitfäden und einer intuitiven Berichtserstellung. Zudem befinden sich diese Anbieter allgemein auf einem starken Wachstumskurs und verstärken sich gezielt mit Nachhaltigkeits-Expert:innen, die euch zu Beginn oder über einen längeren Zeitraum beratend zur Seite stehen. Damit fällt der „Overhead“ einer zusätzlichen externen ESG-Beratung meist weg. Natürlich optimieren diese Expert:innen ihre Systeme immer weiter in Hinblick auf Funktionen und der einfachen Bedienung.
Wenn ihr am Ende dieser Seite unseren Match-Assistant nutzt, werden wir euch bevorzugt diese Typen von ESG-Software vorschlagen.
Datenerfassung und Zentralisierung
Eine Nachhaltigkeits-Software sammelt Daten und analysiert diese automatisch, um Verbesserungspotenziale aufzudecken.
Training und Education
Eine Software ist insbesondere zum Start ins ESG-Management eine wichtige Hilfe, um den neuen Themen strukturiert zu begegnen. Viele Plattformen bieten intelligente Assistenten an, damit das Know-how beim Benutzen der Tools an euch weitergegeben wird.
CSRD-Berichterstattung
Sicherlich die zentrale Funktion solcher Tools: Ihr erstellt eure CSRD-Berichte nach unterschiedlichen ESRS-Standards (inkl. Task-Management, Workflows, Überprüfung der Daten auf Richtigkeit, externe Zugriffe zur Prüfung). Anschließend könnt ihr die Berichte in verschiedene Formate exportieren – auch in eurem Corporate Design, sodass ihr sie z. B. auf eurer Website veröffentlichen könnt.
Risikobewertung und -management
Eine ESG-Software hilft euch, Risiken zu identifizieren und zu managen. Darunter fallen Schwachstellen in der Lieferkette sowie klimatische oder soziale Risiken.
Ziele-Tracking
Ihr möchtet eure Nachhaltigkeit natürlich verbessern. Um das zu überprüfen, nutzt ihr ebenfalls die ESG-Software: Ihr definiert Ziele und verfolgt diese. Zudem gibt es Funktionen wie Echtzeit-Tracking, CO2-Bilanzierung und eine Hotspot-Analyse.
Wie ihr an diesem Artikel erkennt, beschäftigen wir uns bei Matchilla intensiv mit den diversen Nachhaltigkeitsthemen und screenen sukzessive den Anbietermarkt. Daraus ist die im deutschsprachigen Raum umfangreichste Datenbank für ESG- und CSRD-Software sowie Beratungsunternehmen entstanden – von der ihr jetzt ganz unkompliziert profitiert.
Aus dem Know-how aus über 500 erfolgreichen ESG-Matchings (davon über 25 für Stadtwerke) haben wir einen einfach zu bedienenden Match-Assistant für euch erstellt, den ihr in wenigen Minuten ausgefüllt habt. Wir gleichen eure Angaben mit unserer Datenbank ab und schlagen euch die drei Anbieter vor, die zu euren Anforderungen am besten passen. Die Anbieter könnt ihr in Ruhe auf dem von uns angelegten Matchboard vergleichen und so effizienter zu eurem Ziel gelangen.
In unserem Portfolio befinden sich alleine drei Anbieter, die für Stadtwerke ein besonderes Produktangebot haben. Das sollte perfekter Input für euer Screening oder eine mögliche Ausschreibung sein. Das Beste: Das gesamte Matching ist für euch kostenlos und unverbindlich!
Möchtest du wissen, welche ESG- und CSRD-Lösung zu euren Anforderungen passt? Fülle einfach den folgenden Match-Assistant aus.
Ulli Theves ist Head of CSRD- und ESG-Reporting-Matching bei Matchilla und Experte für technische Lösungen im Bereich Nachhaltigkeit. Er betreut seit vielen Jahren verschiedene Stadtwerken in vielen Themenbereichen und teilt im MatchZINE seine ESG-Expertise.
Ihr wollt eure Lieferanten effizienter managen und eure Prozesse im Procurement optimieren? Mit einem SRM-Tool erreicht ihr genau das! Wir erklären, worauf es im Auswahlprozess…
Die EUDR stellt eine für viele Unternehmen zeitkritische Verpflichtung zur Dokumentation ihrer entwaldungsfreien Lieferketten dar. Wir unterstützen euch mit einem interaktiven Compliance-Check, um festzustellen, wie…
Ihr möchtet euer Energiemanagement optimieren und auf eine digitale Lösung umsteigen? Wir zeigen, worauf es bei der Auswahl der richtigen Energiemanagement-Software ankommt und helfen euch,…
Match me if you can!